Wie lassen sich Baumpflege und Artenschutz miteinander vereinbaren? Dieses Seminar bietet dir das Wissen, um deine Arbeit nicht nur im Einklang mit gesetzlichen Vorgaben, sondern auch im Sinne der Natur zu gestalten. Erfahre, wie du durch gezielte Maßnahmen Lebensräume erhältst, artenschutzrechtliche Konflikte vermeidest und deine Projekte nachhaltig gestaltest.
Kompakt, praxisnah und fachlich fundiert – ideal für alle, die in der Baumpflege tätig sind und ihre Verantwortung für Umwelt und Biodiversität aktiv wahrnehmen möchten.
Dozentin: Stefanie Weigelmeier M.Sc. biol., Biologin und Sachverständige für Artenschutz, Baumdiagnose und Pflegekonzepte
Inhalte
- rechtliche Grundlagen nach dem Bundesnaturschutzgesetz
(BNatSchG) u.a. betroffenen Normen (Umweltschadensgesetz, BGB) - Bäume und mögliche Schutzkategorien (ND, geschützter
Landschaftsbestandteil, B-Plan, Bau-GB, Baumschutzsatzung; Eingriffsregelung) - Baumbewohner und ihre ökologischen Ansprüche
- Habitatstrukturen erkennen und entsprechend handeln
- mögliche Zusatzmaßnahmen zum Erhalt von Artenvielfalt
- artenschutzgerechte Baumpflege (mit Exkursion und Praxisteil)
- Hinweise zur gelingenden Kommunikation von Baumpfleger*Innen,
Behörde (und Kundschaft/Bürgerschaft)
Änderungen/Schwerpunkte vorbehalten.
Du erhältst ein Zertifikat, das für Fortbildungspunkte für ETT/ETW eingereicht werden kann.
Teilnahmebedingungen
Dauer
Die Schulung beginnt jeweils um 9 Uhr und endet gegen 16 Uhr.
Verpflegung/Übernachtung für Schulungen bei uns vor Ort
Im Preis enthalten ist eine Kaffeepause am Vormittag, ein Mittagessen, eine Kaffeepause am Nachmittag sowie alkoholfreie Getränke. Eine etwaige Übernachtungsmöglichkeit organisieren Sie bitte selbst. Wir senden Ihnen dazu Tipps vor der Veranstaltung.
Anmeldeschluss/Rabatt
Anmeldungen bitte bis 04. Mai 2025. Frühbucherrabatt bis 21.02.2025