Das Baumkataster von Baumsicht ist seit 2014 online erhältlich und wurde bisher über 800 mal gekauft. Baumkontrolleure, Baumsachverständige, Baumpfleger, Städte, Gemeinden und andere Baumbesitzer arbeiten täglich damit. Einfach und flexibel mit QGIS, dem freien geographischen Informationssystem und mobil mit der App QField.
Wir liefern nicht nur die passende Softwarelösung, sondern erstellen auch Ihr Baumkataster mit Erfassung und Kontrolle der Bäume.
Infos unter Baumkontrolle
QGIS
Mit dem freien geographischen Informationssystem QGIS haben Sie vollen Zugriff auf Ihre Daten und können verschiedene Dateiformate importieren und exportieren.
Für die Praxis
Viele andere Programme werden von Firmen entwickelt, die noch nie Bäume kontrolliert haben. Wir sind selber jeden Tag und bei (fast) jedem Wetter draußen und kontrollieren Bäume. Das Baumkataster ist daher so gestaltet, dass die Eingabe der Daten einfach und schnell geht. Nach der Arbeit vor Ort sind die Daten fertig. Lange Nachbearbeitung ist nicht nötig.
Preise
Keine laufenden Kosten, kein Abo, keine Wartungsverträge. Sie zahlen einmalig 419 Euro netto und erhalten ein Jahr lang Zugang zum Download mit allen Updates in diesem Zeitraum. Danach können Sie das Kataster uneingeschränkt weiter verwenden. Nur wenn Sie wieder Updates möchten, müssen Sie die Lizenz erneut erwerben.
Für Ihre Kunden erhalten Sie vergünstigte Lizenzen.

Support
Unterstützung bekommen Sie kostenlos im Forum oder für 83,19 Euro netto pro Stunde (soweit nichts anderes vereinbart) per Mail, Telefon, Fernwartung oder WhatsApp. Es gibt Seminare bei uns, bei Ihnen vor Ort oder online, in denen Sie alles für die perfekte Arbeit mit dem Baumkataster erfahren.
Hilfe finden Sie auch in der Dokumentation.


Wir sind QGIS Small Sustaining member und Mitglied in der QGIS Anwendergruppe Deutschland (QGIS-DE e.V.).
QField
QField ist die App für Android und iOS mit der Sie mobil Baumdaten erfassen und Baumkontrollen durchführen können.
Funktionen
- Eingabeformular nach FLL (anpassbar; Baumkontrollrichtlinien 2020, ZTV-Baumpflege 2017)
- Abfragen/Filterfunktionen
- Berichtsfunktion (anpassbar; Baumdatenblatt, Listen, Pläne)
- zeitlich gesteuerte Anzeige der zu kontrollierenden Bäumen
- Plausibilitätskontrolle/Fehleranalyse
- Im- und Exportmöglichkeiten in zahlreichen Formaten
- volle GIS-Funktionalität
- mobile Erfassung mit QGIS und QField
- Cloud-fähig (Synchronisation der Daten zum Beispiel mit Nextcloud)
Keine Limits
Sie können das Baumkataster auf beliebig vielen Geräten innerhalb Ihrer Organisation nutzen. Es können beliebig viele Bäume mit beliebig vielen Kunden (Baumkataster) verwaltet werden.
Online und offline
Alle Daten sind standardmäßig lokal bei Ihnen gespeichert, können aber natürlich mit einer Cloud synchronisiert werden. Sie können die hinterlegten Kartendienste wie Google Maps nutzen oder Orthophotos offline verwenden.
Testen
Eine kostenfreie Demo-Version zum Testen ist verfügbar. Gerne zeigen wir Ihnen das Baumkataster auch in einer kostenlosen Online-Präsentation.
Je nach Version können Funktionen eingeschränkt oder nicht verfügbar sein. Gerade die Apps haben nur einen eingeschränkten Funktionsumfang. Es können zusätzliche Kosten durch externe Dienste oder mobile Datennutzung entstehen. Screenshots zeigen eventuell veraltete oder modifizierte Versionen.