Die Dokumentation zum Baumkataster 4 finden Sie unter doku.baumsicht.de
Schnelleinstieg/Kurzanleitung
Die Kurzanleitung kann die nachfolgende Dokumentation und eine umfangreiche Einarbeitung/Schulung nicht ersetzen.
1. Herunterladen
Laden Sie sich QGIS unter qgis.org/de/site/forusers/download.html und das Baumkataster in Ihrem Kundenkonto unter baumsicht.de/mein-konto/downloads herunter.
2. Installieren und Entpacken
Installieren Sie QGIS mit einem Doppelklick auf die heruntergeladene Datei (QGIS-OSGeo4W-3.*Setup-x86*.exe) und Entpacken Sie den ZIP-Ordner baumkataster3.zip mit einem Rechtsklick und dann auf Alle Extrahieren…
3. Starten
Öffnen Sie den entpackten Ordner baumkataster3 und starten Sie mit einem Doppelklick auf projekt.qgs das Baumkataster.
4. Gebiet auswählen
Mit der Lupe können Sie einen Rahmen in der Karte aufziehen und diesen Bereich vergrößern. Mit der Hand können Sie die Karte verschieben. Speichern Sie anschließend das Projekt mit einem Klick auf die Diskette .
5. Bäume hinzufügen
Klicken Sie links im Layerfenster auf die Überschrift Bäume und aktivieren Sie anschließend den Bearbeitungsmodus mit einem Klick auf den Stift . Über Punktobjekt hinzufügen wird der Mauszeiger in der Karte zum Fadenkreuz . Mit einem Klick können Sie einen oder mehrere Bäume hinzufügen. Speichern Sie dann die Positionen mit einem Klick auf Layeränderungen speichern .
Wichtig: Um Fehler in den Daten zu vermeiden, setzen Sie bitte immer zunächst die Bäume in die Karte, speichern dann die Layeränderungen (nicht das Projekt) und geben erst dann die Daten ein. (Positionieren, Speichern, Daten eingeben, Speichern.) Durch das Speichern der Layeränderungen wird die interne ID generiert. Ohne diese können Kontrollgänge keinem Baum zugeordnet werden.
6. Daten eingeben und Kontrollgang durchführen
Klicken Sie nun auf Objekte abfragen und anschließend auf einen Baum. Es öffnet sich das Eingabeformular. Geben Sie dort alle gewünschten Daten ein. Pflichtfelder sind in rot markiert. Klicken Sie dann auf die Registerkarte Kontrolle, dort auf den Stift und dann auf Kindobjekt hinzufügen . Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie Schäden und Maßnahmen angeben können. Beenden Sie die Baumkontrolle mit einem Klick auf den Button OK. Anschließend speichern Sie die Daten mit einem Klick auf Kindlayeränderungen speichern . Schließen Sie das Fenster mit OK und klicken Sie oben in der Menüleiste ebenfalls auf Layeränderungen speichern , um die Grunddaten des Baumes zu speichern. Wiederholen Sie diese Schritte für alle weiteren Bäume. Bei einer Folgekontrolle sind nur die Eingaben unter Kontrolle notwendig.
7. Exportieren
Für den Export gibt es mehrere Möglichkeiten.
7.1 Liste
Öffnen Sie oben in der Menüleiste die Attributtabelle , markieren Sie alle oder nur bestimmte Einträge, kopieren Sie die Daten und fügen Sie diese in Excel oder Calc ein.
7.2 Bericht
Gehen Sie im Menü auf Projekt → Layouts → Baumdatenblatt1. Im sich nun öffnenden Layout aktivieren Sie die Atlas-Vorschau (oder im Menü über Atlas → Atlas-Vorschau anzeigen) und exportieren Sie anschließend als PDF (oder im Menü über Atlas → Atlas als PDF exportieren…).
7.3 Geodaten
Gehen Sie mit Rechtsklick auf die Überschrift Bäume im Layerfenster in das Kontextmenü und dort auf Exportieren → Objekt speichern als… und wählen Sie dort Format, Dateiname und ggf. Koordinatenbezugssystem aus.
Grundlagen
In dieser Dokumentation erfahren Sie Grundlagen, um mit dem Baumkataster von Baumsicht mit der kostenlosen Software QGIS zu arbeiten. Sofern Sie keine Erfahrungen mit einem GIS haben, empfehlen wir unbedingt die Buchung einer Schulung. Bitte beachten Sie zudem die offizielle Dokumentation von QGIS unter qgis.org/de/docs
Bitte schonen Sie Ressourcen und verzichten Sie auf einen Ausdruck der Dokumentation. Das PDF wird automatisch erzeugt und kann daher Defizite in Layout und Formatierung aufweisen.
Änderungen und neue Funktionen im Baumkataster 3 sind mit einer 3 gekennzeichnet. Die Dokumentation wird derzeit komplett auf QGIS 3 bzw. Baumkataster 3 umgestellt. Eine alte Version mit Beschreibungen für QGIS 2 ist unter baumsicht.de/blog/wp-content/uploads/2019/11/dokumentation-baumkataster-2-und-3-1-1.pdf abrufbar.
Baumkataster mit QGIS
Ein Baumkataster ist ein Verzeichnis von Bäumen. Die Daten sind in einer Tabelle/Datenbank gespeichert und auf einer Karte verzeichnet. Dazu braucht es keine teure Software, schon gar nicht mit teuren Lizenzkosten, mangelhaftem Zugriff auf die Daten und Abhängigkeit von einem Hersteller.
Für ein Baumkataster wird ein geographisches Informationssystem (GIS) benötigt, dass es mit QGIS als OpenSource kostenlos gibt. Es dient zur räumlichen Darstellung der Bäume auf einer Karte, Eingabe, Abfrage, Verwaltung, Auswertung und Ausgabe der Daten.
QGIS, welches bis zur Version 2 im September 2013 auch als Quantum GIS bekannt war, wird seit über zehn Jahren entwickelt und ist zum Beispiel beim Kanton Solothurn, beim Land Vorarlberg und bei den Städten Jena und Uster erfolgreich im Einsatz.
GIS ist ein eigenes umfangreiches Spezialgebiet. Daher wird aufgrund der Komplexität nicht zu sehr ins Detail gegangen und sich auf die notwendigen (Grund-) Funktionen für das Baumkataster beschränkt. Die offizielle Dokumentation finden Sie unter qgis.org/de/docs/index.html
Durch die Unflexibilität und den hohen Kosten bei anderen Baumkatasterlösungen entstand mit der Gründung der Firma Baumsicht dieses Baumkataster. Es ist bei zahlreichen Gemeinden, Baumpflegern und Baumkontrolleuren und natürlich bei Baumsicht im Einsatz. Helfen Sie mit den Bekanntheitsgrad weiter zu steigern und empfehlen Sie die Anwendung weiter: baumsicht.de/kunden-werben-kunden
Installation und Einrichtung
Laden Sie sich zunächst QGIS für Ihr Betriebssystem unter qgis.org/de/site/forusers/download.html herunter. Wir empfehlen die Langzeitversion. Normalerweise benötigen Sie die 64bit Variante. Nähere Information finden Sie unter support.microsoft.com/de-de/help/15056/windows-32-64-bit-faq. Führen Sie die Installation gemäß den Anweisungen durch.
Daten
Entpacken (Rechtsklick → Alle extrahieren…) und kopieren Sie die Dateien aus dem von Baumsicht erworbenen ZIP-Archiv in einen Ordner.
Am wichtigsten sind projekt.qgs und datenbank.gpkg. Erstere ist das Projekt. Hier werden zum Beispiel die Kartenansicht (die Position, nicht die Karte selber), die Anordnung der Elemente in der Karte, das Eingabeformular und das Aussehen der Symbole gespeichert. Im Projekt sind keine Baumdaten oder Karten gespeichert, nur wie diese aussehen und abgerufen werden. datenbank.gpkg ist die Datenbank (Geopackage), in der die Baumdaten gespeichert werden. Diese ist im Projekt eingebunden und wird mit diesem geöffnet. Direkt mit Windows lässt sie sich nicht öffnen. Die (Baum-)datenbank sollten Sie immer und regelmäßig sichern, hier sind ihre individuellen Daten gespeichert. Alle weiteren Daten wie Kontrollgänge, Waldartige Flächen und Notizen werden ebenfalls in der Datenbank gespeichert.
In den übrigen Ordnern sind Vorlagen gespeichert.
Öffnen Sie nun unser Projekt projekt.qgs in QGIS mit einem Doppelklick.
Bitte behalten Sie die Struktur und Namen der Dateien bei, um spätere Fehler und Verwirrungen zu vermeiden. Wie Sie Kataster für mehrere Kunden anlegen, erfahren Sie im Kapitel ‘Neues Baumkataster-Projekt‘.
Wichtig: Benennung und Struktur nicht verändern, da sonst interne Verknüpfungen evtl. nicht mehr funktionieren. Projekt nicht umbenennen, da sonst evtl. mehrere Projekte auf die gleiche Datenbank zugreifen.
Die Datenbank (datenbank.gpkg) immer sichern (hier sind Ihre individuellen Daten gespeichert, die bei Verlust oder versehentliches Löschen etc. und ohne Sicherungskopie nicht wiederhergestellt werden können).
Die Datenbank kann nur kopiert werden, wenn sie nicht geöffnet ist.
Oberfläche von QGIS mit dem Baumkataster
Im linken Bereich von QGIS sehen Sie eine Art Legende mit den einzelnen Ebenen, welche als Layer bezeichnet. Layer sind in unserer Karte vergleichbar mit Folien, die übereinander gelegt werden. Die Bäume liegen also als Punkte über der Karte. Sollte dieses Layerfenster nicht angezeigt werden oder deaktiviert worden sein, gehen Sie oben im Menü auf Ansicht → Bedienfelder und setzen Sie das Kreuz bei Layer.
Verschiedene Menüleiste, welche nicht oder nur selten verwendet werden, können im Menü unter Ansicht → Werkzeugkästen deaktiviert werden. Folgende sollten aktiv sein:
- Attributwerkzeugleiste
- Digitalisierungswerkzeugleiste
- Kartennavigationswerkzeugleiste
- Projektwerkzeugleiste
Der Rest kann deaktiviert werden, so dass die Leiste übersichtlicher bleibt. Dies geht in anderen Programmen natürlich auch.
Im rechten großen Fenster sehen Sie unsere Karte auf der später die Punkte für die Bäume zu sehen sind. Erfasste aber noch nicht kontrollierte Bäume werden standardmäßig mit einem roten Punkt, kontrollierte Bäume mit einem grünen Punkt dargestellt. Letzteres wird anhand des Datums der letzten Kontrolle, des Kontrollintervalls und des aktuellen Datums automatisch errechnet, so dass die Bäume zur nächsten fälligen Kontrolle wieder in rot angezeigt werden. Mit den Ansichtwerkzeugen (Hand, Lupe usw.) aus dem Menü können Sie zu dem gewünschten Bereich navigieren, in dem Sie arbeiten möchten. Mit der Lupe kann in die Karte geklickt oder ein Rechteck aufgezogen werden, in welches dann gezoomt wird. Die Lupe mit dem Minus verkleinert die Ansicht, die Lupe mit dem Pfeil nach Links zeigt die vorherige Ansicht an.
Speichern Sie anschließend das Projekt mit einem Klick auf die Diskette , so dass der aktuelle Kartenausschnitt (nicht die Karte selber) gespeichert ist.
Kartengrundlage
Diverse Onlinekartendienste sind im Layerfenster unter Hintergrundkarten bereits hinterlegt, so dass die folgende Beschreibung nicht relevant sein sollte.
Es kann nur jeweils eine Karte aktiv sein. Onlinekarten funktionieren natürlich nur bei einer aktiven Internetverbindung. Teilbereiche können im Zwischenspeicher auch offline verfügbar sein. Sie können Karten aber auch komplett offline verwenden. Auf amtliche Orthophotos, die für die professionelle Baumerfassung zu empfehlen sind, wird später im Kapitel Import eingegangen. Wie sich Hintergrundkarten lokal speichern lassen, siehe Export.
Um im Baumkataster eine einfache Hintergrundkarte zu haben, müssen Sie die Verbindung zu einem Dienst herstellen. Im Browserfenster von QGIS (Ansicht → Bedienfelder → Browserfenster) gibt es Tile Server XYZ (XYZ Tiles). Dort im Kontextmenü (Rechtsklick) Neue Verbindung… (New Connection…) und den gewünschten Dienst (URL und Name) einfügen und dann zur Karte hinzufügen.
URLs:
- OpenStreetMap:
http://tile.openstreetmap.org/{z}/{x}/{y}.png
- Bing Aerial:
http://ecn.t3.tiles.virtualearth.net/tiles/a{q}.jpeg?g=1
- Google Hybrid:
https://mt1.google.com/vt/lyrs=y&x={x}&y={y}&z={z}
- Google Satellite:
https://mt1.google.com/vt/lyrs=s&x={x}&y={y}&z={z}
Bei Google wird über die Variable lyrs der Kartentyp ausgewählt:
h = Nur Straßen
m = Straßenkarte
p = Gelände
s = Satellit
t = Nur Gelände
y = Hybrid
Bäume hinzufügen
Damit ein Layer bearbeitet werden kann, muss der Bearbeitungsmodus aktiviert werden. Dazu klicken Sie auf der linken Seite zunächst auf den Layer Bäume und dann auf den gelben Stift in der Werkzeugleiste (Bearbeitungsstatus umschalten). Vor dem Layer Bäume erscheint nun ebenfalls ein Stift.
Rechts neben dem Stift sehen Sie neben einer (zunächst ausgegrauten) Diskette drei Punkte mit einem Stern. Mit dieser Funktion können Sie neue Elemente, also Bäume, in der Karte hinzufügen. Der Mauszeiger wird in der Karte zu einem Fadenkreuz . Klicken Sie in die Karte, um dort einen Baum zu platzieren. In der Karte erscheint nun ein roter Punkt. Fügen Sie ggf. weitere Bäume hinzu und speichern Sie die Layeränderungen. Klicken Sie dazu einfach auf das Diskettensymbol neben dem Stift (“Layeränderungen speichern”).
Wichtig: Um Fehler in den Daten zu vermeiden, setzen Sie bitte immer zunächst die Bäume in die Karte, speichern dann die Layeränderungen (nicht das Projekt) und geben erst dann die Daten ein. (Positionieren, Speichern, Daten eingeben, Speichern.) Durch das erste Speichern der Layeränderungen nach dem Positionieren wird die interne ID generiert. Ohne diese können Kontrollgängen keinem Baum zugeordnet werden.
Baumdaten abfragen und bearbeiten
Markieren Sie mit einem Klick auf Bäume den Baumlayer (falls noch nicht geschehen). Bei vorhandenen Bäumen können Sie die Daten mit der Funktion “Objekte abfragen” aufrufen. Nachdem Sie auf den Pfeil mit dem Infosymbol geklickt haben, können Sie nun mit einem Klick auf einen Baumpunkt in der Karte das Eingabeformular mit den Baumdaten öffnen. Geben Sie die Grunddaten bei der Ersterfassung bzw. die Schäden und Maßnahmen bei Ersterfassung und Folgekontrolle ein. Pflichtfelder sind entsprechend gekennzeichnet.
Details zu den Feldern finden Sie im Anhang I.
Wenn sich bei der Objektabfrage nicht das Formular sondern nur die Attribute in tabellarischer Form öffnen, setzen Sie links unten das Häkchen bei ‘Formular autom. öffnen’ (ggf. über Ansicht → Bedienfelder → Abfrageergebnisse aktivieren). Dies ist beim ersten Start von QGIS notwendig. Das Fenster öffnet sich auch, wenn Sie (aus Versehen) mehrere Objekte angewählt haben.
In der Registerkarte Kontrollen können Sie einen neuen Kontrollgang hinzufügen. Klicken Sie dazu auf ‘Kindobjekt hinzufügen’. Falls die Symbole ausgegraut sind, klicken Sie vorne auf ‘Bearbeitungsmodus der Kindlayer umschalten’. Geben Sie anschließend die Daten in dem neuen Fenster ein. Mit <NULL> können Eingaben gelöscht werden. Klicken Sie anschließend auf OK und auf Kindlayeränderungen speichern. Es können beliebig viele Kontrollgänge pro Baum hinzugefügt werden.
Sofern Sie an den Grunddaten des Baumes keine Änderungen vorgenommen haben, ist der OK-Button ausgegraut und Sie können das Fenster über X oder Abbrechen schließen.
Klicken Sie anschließend auf OK und speichern Sie nach jeder Eingabe die Layeränderungen: Speichern
Bäume auswählen, verschieben und löschen
Um einen oder mehrere Bäume zu bearbeiten, können Sie diese in der Karte markieren. Die Funktion hierfür finden Sie bei den Attributwerkzeugen. Es stehen mehrere Optionen zur Verfügung. Wenn Sie Bäume durch ein Polygon selektieren, müssen Sie die Auswahl mit einem Rechtsklick abschließen.
Nach der Markierung der Objekte wird bei den Digitalisierungswerkzeugen ein Mülltonnen-Symbol aktiv, mit dem Sie die gewählten Bäume löschen können.
Die Verschiebung geschieht über das Knotenwerkzeug. Wählen Sie dieses an und klicken Sie anschließend auf den zu verschiebenden Baum, bewegen Sie den Baum zu der neuen Position und legen Sie ihn dort durch klicken ab. Um mehrere Bäume zu verschieben, wählen Sie diese mit dem Knotenwerkzeug aus. Klicken Sie anschließend auf die zu verschiebenden Bäume, bewegen Sie die Bäume zu der neuen Position und legen Sie sie durch klicken ab.
Um eine Auswahl wieder aufzuheben klicken Sie auf “Objektauswahl aller Layer aufheben”. Dies sollten Sie nach Beendigung der Selektion machen, um nicht später aus Versehen Bäume zu verschieben oder zu löschen.
Einfache Massenbearbeitung
Grunddaten für markierte Bäume können über ‘Attribute von allen gewählten Objekten gleichzeitig ändern’ über ein Eingabeformular für alle markierten Objekte gleichzeitig angegeben werden.
Attributtabelle
Die Auswahl von zu bearbeitenden oder löschenden Bäume können Sie auch in der Attributtabelle vornehmen. In die Attributtabelle gelangen Sie über das Kontextmenü des Layers Bäume (Rechtsklick auf Bäume im Bereich Layer auf der linken Seite) oder über die obige Menüleiste. Hier sehen Sie alle Baumdaten in tabellarischer Form. Die Spalten werden als Felder bezeichnet (Baumart, Höhe, Schaden Krone usw.), die Zeilen sind die einzelnen Datensätze mit Werten. Jeder Baum ist ein Datensatz mit einem Kontrollgang. Die Daten in der Attributtabelle können auch sortiert, ausgewählt und bearbeitet werden. Es ist zudem ein direkter Export (durch auswählen, kopieren und einfügen) in ein Tabellenkalkulationsprogramm (Excel, Calc) möglich. Ausgewählte Datensätze werden auch in der Karte dargestellt, umgekehrt werden in der Karte ausgewählte Bäume auch in der Attributtabelle markiert.
Speichern
Wichtig: Änderungen im Layer und somit in der Datenbank müssen gesondert gespeichert werden. Klicken Sie dazu einfach auf das Diskettensymbol neben dem Stift (“Layeränderungen speichern”).
Je nachdem ob Sie eine Ersterfassung oder Folgekontrolle durchführen, müssen die Layeränderungen in den Layern Bäume und/oder Kontrollen speichern.
Alternativ oder zusätzlich können Sie auch über Aktuelle Änderungen → Alle Layer speichern alle offenen Änderungen sichern.
Das andere Diskettensymbol speichert das Projekt (auch das sollten Sie bei Änderungen regelmäßig tun), jedoch nicht die geänderten Daten. Klicken Sie nach der Bearbeitung und dem Speichern den Stift erneut an, um den Editiermodus zu beenden und so versehentliche Änderungen zu vermeiden.
Wichtig: Um Fehler in den Daten zu vermeiden, setzen Sie bitte immer zunächst die Bäume in die Karte, speichern dann die Layeränderungen (nicht das Projekt) und geben erst dann die Daten ein. (Positionieren, Speichern, Daten eingeben, Speichern.) Durch das erste Speichern der Layeränderungen nach dem Positionieren wird die interne ID generiert. Ohne diese können Kontrollgängen keinem Baum zugeordnet werden.
Nichts ist ärgerlicher als ein Verlust von Daten. Speichern Sie bitte regelmäßig in der Datenbank und sichern Sie alle Ihre Daten (nicht nur das Baumkataster). Wir empfehlen für die einfache Sicherungen und Synchronisation Nextcloud.
Mit dem Plugin autoSaver können alle Daten in festgelegten Intervallen automatisch gespeichert werden.
Das Plugin Backup Layer erzeugt schnell ein Zip-Archiv der aktuellen Datenbank.
Waldartige Baumbestände
Die Layer für flächige Bestände und waldartige Flächen finden Sie im Layerfenster unter ‘Waldartige/Flächige Bestände’.
Zunächst zeichnen Sie die zu kontrollierende Fläche ein. Dies geschieht wie bei einem Baum, nur dass Sie jetzt keinen Punkt sondern ein Polygonobjekt hinzufügen. Setzen Sie die Eckpunkte in der Karte und beenden Sie das Einzeichnen mit einem Rechtsklick und speichern Sie die Layeränderungen. Anschließend können Sie wie gewohnt die Daten eingeben. Speichern Sie anschließend die Layeränderungen.
In die Fläche können über den Layer Einzelbäume selbige angelegt werden.
Vor Ort wird in der Fläche eine Negativkontrolle durchgeführt, bei der nur Bäume mit Maßnahmen im Kataster und am besten vor Ort zum Beispiel mit Markierungsspray dokumentiert werden.
Neue Baumkataster-Projekte (mehrere Kunden/Geräte)
Um das Baumkataster auf ein anderes Gerät zu übertragen oder ein neues Projekt für einen Kunden anzulegen, können Sie einfach den kompletten Baumkataster-Ordner kopieren, die heruntergeladene Vorlage nehmen oder nur das Projekt und die Datenbank weitergeben. Wichtig ist, dass das Projekt immer im gleichen Ordner wie die Datenbank ist und die Benennung nicht geändert wird. Bei einem neuen Kunden müssen Sie natürlich etwaige vorhandenen Daten aus der Datenbank und ggf. weitere bereits hinzugefügte Layer löschen.
Die Speicherung der Daten sollte unter Dieser PC → Dokumente erfolgen.
Beispiel für eine Ordner Struktur:
- Kunde 1
- projekt.qgs
- datenbank.gpkg
- Kunde 2
- projekt.qgs
- datenbank.gpkg
- Kunde 3
- projekt.qgs
- datenbank.gpkg
- Vorlage
- projekt.qgs
- datenbank.gpkg
- csvs
- Layoutvorlagen
- Stilvorlage
Fortgeschrittenes
Abfragen und Filter
Mit Abfragen können Bäume oder andere Daten angezeigt werden, die bestimmte Eigenschaften erfüllen, also zum Beispiel alle Bäume, die gepflegt werden müssen oder alle Bäume, die ein Ahorn sind. Die Abfragen in QGIS orientieren sich am SQL-Syntax. Die Sprache ist sehr einfach, lässt aber auch komplexe Abfragen zu.
Objekte nach Wert wählen
Dies ist die einfachste Form einer Abfrage. Klicken Sie im Menü auf Objekte nach Wert wählen und geben Sie im sich öffnenden Fenster eine oder mehrere Kriterien ein. Dies funktioniert derzeit nur mit den Grunddaten.
Objekte nach Ausdruck wählen
Die fortgeschrittene Variante enthält deutlich mehr Optionen und ist über Objekte nach Ausdruck wählen verfügbar. Es öffnet sich eine Art Assistent, der an vielen Stellen von QGIS, etwa als Filter in der Attributtabelle oder bei den Layouts zu finden ist.
Zunächst wird das Feld in doppelten Anführungszeichen angegeben, dann ein Operator und anschließend der Wert. Am besten wählen Sie das Feld in der Mitte über Felder und Werte aus, geben dann den Operator ein und anschließend über das in der Mitte angezeigte Feld und dann in der rechten Spalte auf ‘Alle eindeutigen’ den Wert.
Operator Bedeutung Beispiel Erklärung = gleich "Kontrollen_schkr1" = 'K13 Totholz' Bäume mit Totholz im Feld Schaden Krone 1 > größer "hoehe" > 10 Bäume, die höher als 10 Meter sind != ungleich "gefaellt" != '1' Alle Bäume die nicht als gefällt markiert sind LIKE wie, ähnlich "baumart" LIKE 'Acer %' Alle Ahornarten anzeigen
Der Befehl LIKE zeigt Einträge an, die ähnlich sind, das Prozentzeichen dient als Platzhalter. Es werden also Acer campestre, Acer pseudoplatanus usw. angezeigt. % Platzhalter AND und "baumart" LIKE 'Acer%' AND "Kontrollen_schkr1" = 'K13 Totholz' Alle Ahorne mit Totholz:
Hier werden die beiden Abfragen mit dem Befehl AND verknüpft. OR oder "baumart" LIKE 'Acer%' OR "Kontrollen_schkr1" = 'K13 Totholz' Alle Ahorne oder alle Bäume mit Totholz:Die Abfrage zeigt alle Bäume an, die Ahorne sind oder Totholz haben. (Also auch Ahorne ohne Totholz oder Bäume mit Totholz, die aber auch Eichen oder Kastanien oder was ganz anderes sein können.)
Feldrechner
Wie der Name schon vermuten lässt, ermöglicht der Feldrechner Berechnungen in den Feldern durchzuführen. Bei Flächen kann man sich zum Beispiel deren Größe ausgeben lassen oder bei Bäumen deren Koordinaten. Der Feldrechner ermöglicht auch, das Datum oder einfach einen Text in ein Feld zu schreiben. Damit wird etwa eine Massenbearbeitung von Datensätzen möglich. Die Funktion erreicht man über das Abakus-Symbol.
Um bei mehreren Bäumen einen gleichen Wert in einem bestimmten Feld einzutragen, werden diese zunächst ausgewählt (zum Beispiel über den Filter, in der Attributtabelle oder in der Karte). Anschließend setzen Sie im Feldrechner den Haken bei “Vorhandenes Feld erneuern”, wählen das gewünschte Feld aus und geben links den entsprechenden Ausdruck ein.
Alternativ lässt sich auch ein neues Feld anlegen (“Neues Feld anlegen” ankreuzen). Dazu wird der Ausgabefeldname angegeben und der Ausgabefeldtyp. Optional können Sie “Virtuelles Feld anlegen” wählen. Dieses wird nur im Projekt gespeichert und nicht in der Datenbank angelegt.
Wenn Sie im Ausdruck einen Feldnamen eintragen, können Werte von anderen Feldern übertragen werden.
Wie bei Filter und Abfragen werden auch im Feldrechner Werte in einfachen und Felder in doppelten Anführungszeichen eingegeben. Am besten verwenden Sie die Liste in der Mitte, um Felder oder Werte korrekt auszuwählen.
Wichtig: Durch eine Feldberechnung werden alle vorherigen Werte in den Feldern überschrieben. Der Vorgang kann nur rückgängig gemacht werden, solange Sie nicht speichern.
Beispiele:
Stammdurchmesser in Stammumfang umwandeln "stdm" * pi() Stammdurchmesser in Stammumfang umwandeln und auf zwei Nachkommastellen runden round ("stdm" * pi(),2) Koordinaten in zwei Felder ausgeben $x
$y Koordinaten in einem Feld ausgeben $x || ', ' || $y Bäume nummerieren @row_number Bäume ab bestimmter Zahl nummerieren (ab 101) @row_number + 100 Vorhandene Baumnummern mit Nullen füllen (4) lpad( "baumnummer", 4, 0) Bäume nummerieren (ab 501) und mit Nullen füllen (5) lpad( @row_number + 500 , 5, 0) Datum formatieren aus Feld datum_erf (sollte nicht in den vorhandenen Feldern des Baumkataster durchgeführt werden) format_date( "datum_erf", 'dd.MM.yyyy')
Import
Andere Daten können entweder per Drag and Drop ins Kartenfenster gezogen werden oder im Menü über Layer → Layer hinzufügen…
Vektorlayer hinzufügen
Vektorlayer sind Punkte, Linien (Verbindung von zwei oder mehr Punkten) oder Polygone (Verbindung von Punkten zu einer Fläche). Bei Geodaten sind neben den geografischen Koordinaten noch Sachdaten (Attribute) hinterlegt. Bei unseren Bäumen also die Grunddaten, Schäden und Maßnahmen.
Über Layer → Layer hinzufügen… → Vektorlayer hinzufügen… können Sie diese Daten laden. Im Baumkataster können das zum Beispiel gemeindeeigene Flurstücke sein, auf denen Bäume zu erfassen sind.
Rasterlayer hinzufügen
Rasterdateien sind Bilddateien, die sich aus Pixeln mit Farbwerten in Reihen und Spalten zusammensetzen. Dies können zum Beispiel hochauflösende Luftbilder (Orthophotos) sein, welche Sie von Vermessungsämtern, Dienstleistern oder Ihrem Auftraggeber erhalten. Zu jedem Bild gehört eine Worlddatei (*.tifw, *.jpgw usw.), in der die geographische Position des Bildes gespeichert ist.
Die Daten können über Layer → Layer hinzufügen… → Rasterlayer hinzufügen… geladen werden.
WMS
Web Map Services (WMS) stellen online Karten zur Verfügung (kostenlos oder kostenpflichtig). Die Verbindungsdaten erhalten Sie beim jeweiligen Anbieter, z.B. den Landesvermessungsämtern.
Um die Daten einzubinden, gehen Sie im Menü auf Layer → Layer hinzufügen → WMS/WMTS-Layer hinzufügen. Unter Neu tragen Sie die Verbindungsdaten ein (meist reicht die URL). Anschließend gehen Sie auf OK und können nun die gewünschten Layer auswählen und hinzufügen. Ggf. müssen Sie noch das richtige Koordinatenbezugssystem einstellen.
Koordinatenbezugssyteme
Wichtig: Beim Laden von externen Daten müssen Sie immer das korrekte Koordinatenbezugssystem (KBS) auswählen, sofern es nicht automatisch erkannt wird. Hinzu geladene Daten müssen mit ihrer Position mit anderen Daten wie der Hintergrundkarte übereinstimmen. Beim Laden erscheint entweder ein Fenster zur Auswahl des Koordinatenbezugssystems oder Sie können dieses über das Kontextmenü des Layers über KBS setzen → KBS für Layer setzen… auswählen. Verwenden Sie den EPSG-Code um das KBS zu finden. Sollten Sie das korrekte KBS nicht wissen, fragen Sie beim Lieferant der Daten nach. Neuere Daten sollten in ETRS89 / UTM zone 32N (EPSG: 25832) vorliegen. Layer können in verschiedenen Koordinatenbezugssystemen vorliegen, QGIS stellt diese korrekt dar.
Häufige Koordinatenbezugssysteme
Koordinatensystem (QGIS) EPSG ETRS89 / UTM zone 32N 25832 WGS 84 / UTM zone 32N 32632 ETRS89 / UTM zone N32 4647 WGS 84 4326 DHDN / Gauss-Kruger zone 2 31466 DHDN / Gauss-Kruger zone 3 31467 DHDN / Gauss-Kruger zone 4 31468 DHDN / Gauss-Kruger zone 5 31469 WGS 84 / Pseudo Mercator 3857
Siehe auch ihatecoordinatesystems.com
Export
QGIS bietet viele Exportmöglichkeiten, so dass auch der Datenaustausch mit anderen Programmen und geografischen Informationssystemen ermöglicht ist.
Tabelle
Um die Daten aus der Attributtabelle in ein anderes Programm zu exportieren (Excel, Calc usw.), öffnen Sie diese und selektieren die gewünschten Daten. Wie in anderen Programmen auch können Sie einzelne Datensätze oder alle markieren. In der Menüleiste gibt es zudem weitere Optionen, andere Auswahlmöglichkeiten wurden bereits in vorherigen Kapiteln behandelt. Mit Strg + C können Sie die Daten kopieren und wie gewohnt in andere Dokumente einfügen.
Geodaten
Geodaten können im Kontextmenü des Layers über Exportieren → Objekt speichern als… ausgegeben werden. Dort geben Sie einfach das gewünschte Format, den Speicherort und optional Felder und Koordinatensystem an.
Bild
Um die Karte als einfaches Bild auszugeben, gehen Sie unter Projekt → Import/Export → Karte als Bild speichern. Dazu wird jeweils noch eine Datei gespeichert, die es erlaubt, die Grafik georeferenziert in ein GIS einzubinden. So lassen sich auch Onlinekarten offline verfügbar machen (bitte Nutzungsbedingungen beachten). Zum Einfügen siehe Rasterdaten.
Wichtig: Damit das Bild lagerichtig wieder eingebunden werden kann, muss immer die Grafikdatei und die Georeferenzierungsdatei (Worlddatei) weitergegeben werden (also z.B. bild.tif und bild.tifw).
Die Karte lässt sich auch als PDF ausgeben: Projekt → Import/Export → Karte als PDF exportieren…
Atlas/Baumdatenblätter
Um die vordefinierten Baumdatenblätter zu nutzen, gehen Sie auf Projekt → Druckzusammenstellungen → Layouts → Baumdatenblatt 1. Anschließend gehen Sie auf Atlas → Atlas-Vorschau anzeigen. Für jeden Baum wird nun eine Seite mit den Daten und einer Karte erstellt. Die Druckzusammenstellung kann nun als PDF ausgegeben werden. Gehen Sie dazu im Menü unter Atlas → Atlas als PDF exportieren…
Um nur die aktuelle Seite auszugeben gehen Sie unter Layout → Als PDF exportieren
In der Registerkarte Atlas-Erzeugung sind weitere Einstellungen wie Filter, Sortierung usw. möglich.
Sie können den Bericht komplett anpassen und das Layout und die Formatierung nach Ihren Wünschen gestalten.
Bitte schonen Sie Ressourcen und nutzen Sie die zahlreichen papierlosen Ausgabeoptionen.
Listen
Über Projekt → Layouts → Massnahmen-Liste finden Sie eine vordefinierte Tabelle mit allen Bäumen mit einer offenen Maßnahme. In den Elementeigenschaften der Tabelle können Sie unter Attribute… Spalten bearbeiten, deaktivieren und hinzufügen. Ebenfalls in den Elementeigenschaften kann der Filter deaktiviert werden um alle Bäume anzuzeigen und es können Formatierungen vorgenommen werden.
Layouts
Neben den vorgefertigten Layouts können natürlich auch neue Druckausgaben erstellt werden.
Im Layout können Karten mit Maßstab, Legende, Liste usw. erstellt und exportiert werden. Zu der Funktion geht es über Projekt → Neues Drucklayout. Bevor sich ein neues Fenster mit einem leeren Blatt öffnet, können Sie noch einen Titel eingeben.
Zunächst sehen Sie nun eine leeres Blatt. Im Menü unter Anordnung oder in der Werkzeugleiste findet sich die Funktion ‘Karte hinzufügen’. Ziehen Sie anschließend ein Rechteck auf dem leeren Blatt auf, damit die Karte angezeigt wird. Auf der rechten Seite gibt es Elementeigenschaften, in denen Sie u.a den Maßstab, die Drehung oder ein Gitternetz mit den Koordinaten hinzufügen können. Nach dem gleichen Prinzip können Sie Ihren Plan mit Texten (Anordnung → Beschriftung hinzufügen), Maßstabsleisten, einem Bild oder Logo (Anordnung → Bild hinzufügen) und einer Legende anspruchsvoll gestalten.
Tipp: Um einen Nordpfeil einzufügen klicken Sie auf “Bild hinzufügen”. Die Pfeile befinden sich im QGIS-Verzeichnis unter apps/qgis/svg/arrows/.
Sie können die Karte anschließend unter Zusammenstellung als Vorlage speichern, um die Erstellung nicht jedes mal neu zu machen. Der Plan kann als Bild oder PDF exportiert oder gedruckt werden.
Vorlagen verwalten
Layouts lassen sich als Vorlage unabhängig vom Projekt speichern und können in andere Projekte geladen werden. Ansonsten werden diese nur im jeweiligen Projekt hinterlegt.
Zum Speichern gehen Sie im Layout auf Layout → Als Vorlage speichern.
Zum Laden gehen Sie auf Projekt → Layout-Verwaltung.
Wählen Sie ‘Neu aus Vorlage’ → Bestimmtes, wählen Sie anschließend die Vorlage aus und klicken Sie auf Erzeugen.
Anpassungen
Symbologie und Beschriftung
Die Darstellung von Bäumen oder anderen Objekten in der Karte lässt sich beliebig ändern und anpassen.Öffnen Sie die Layereigenschaften mit einem Doppelklick auf Bäume links bei den Layern und wählen Sie dann den Menüpunkt “Stil” aus. Dort können Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol zum Beispiel die Farbe und die Größe ändern oder auch mehrere Symbole übereinander lagern, dazu auf das + links unten klicken. Die Symbologie wie auch die Feldfunktionen im Eingabeformular sind in einer QGIS-Layerstildatei (qml) im Ordner Stile gespeichert und können über Stil laden… bei Bedarf abgerufen werden.
Um die Bäume in der Karte zu beschriften, gehen Sie in den “Layereigenschaften” auf “Beschriftungen” und setzen dort das Häkchen bei “Layer beschriften mit”. Anschließend wählen Sie das Feld aus, das als Beschriftung angezeigt werden soll, also zum Beispiel die Baumnummer.
Weiter unten finden Sie zahlreiche Möglichkeiten, um die Beschriftung anzupassen. Das reicht von der Schriftart, -größe und -farbe über die Platzierung und maßstabsabhängige Darstellung. Als sehr sinnvoll erweist sich die Option “Textpuffer”. Dies erzeugt einen Haloeffekt um die Buchstaben. Wählen Sie dazu eine am besten gegensätzliche Farbe, also bei einer schwarzen Schrift weiß, um so ein “Leuchten” der Buchstaben zu erzielen und die Lesbarkeit in der Karte zu verbessern.
Eingabeformular anpassen
Das Eingabeformular des Baumkatasters kann angepasst werden. So können zum Beispiel neue Baumarten hinzugefügt werden. Mit einem Rechtsklick auf den Baum-Layer gelangen Sie über das Kontextmenü zu den “Eigenschaften”.
In der Registerkarte “Felder” finden Sie unsere Tabelle. Dort gibt es unter “Bearbeitungselement” die Möglichkeit das Eingabeformular anzupassen. Bei der Baumart, den Schäden, den Pflegemaßnahmen usw. ist als “Attributbearbeitungsdialog” “Wertabbildung” ausgewählt. Dort können Sie dann die Baumarten usw. eingeben oder diese aus einer CSV-Datei oder dem Layer laden. Ebenso können Sie dort Aliasnamen eingeben, die dann im Formular und in der Tabelle stehen.
Die Reihenfolge und Anzeige der Felder im Eingabeformular kann rechts im Fenster angepasst werden. Schieben Sie dort die Elemente in die gewünschte Position oder entfernen Sie nicht benötigte Felder.
Vorgenommene Änderungen können Sie selbst unter der Schaltfläche Stil in den Layereigenschaften → Stil speichern… → QGIS-Layerstildatei… speichern und diese dann auch für andere Projekte zugänglich machen (über Stil → Stil laden → Aus Datei laden…)
3 In der Registerkarte “Attributformular” finden Sie unsere Tabelle. Dort gibt es jeweils in der rechten Spalte unter “Bedienelementyp” die Möglichkeit das Eingabeformular anzupassen. Bei der Baumart, den Schäden, den Pflegemaßnahmen usw. ist eine “Wertabbildung” ausgewählt. Dort können Sie dann die Baumarten usw. eingeben oder diese aus einer CSV-Datei oder dem Layer laden. Ebenso können Sie dort Aliasnamen eingeben, die dann im Formular und in der Tabelle stehen.
Die Reihenfolge und Anzeige der Felder im Eingabeformular kann in der mittleren Spalte und Formularlayout angepasst werden. Schieben Sie dort die Elemente in die gewünschte Position, entfernen Sie nicht benötigte Felder bzw. fügen Sie neue aus der linken Spalte hinzu. Komplett neue Felder können Sie unter Quellfelder anlegen.
Vorgenommene Änderungen können Sie unter der Schaltfläche Stil in den Layereigenschaften → Speichere Stil… → QGIS-Layerstildatei… speichern und diese dann auch für andere Projekte zugänglich machen (über Stil → Lade Stil…)
Selbiges gilt für die Layer Kontrollen und Flächige Bestände.
Praxistipps
Suchen und Ersetzen
Um in der Attributtabelle Daten zu ersetzen verwenden Sie im Feldrechner den Ausdruck
regexp_replace("feldname", 'Begriff1','Begriff2')
Im Beispiel würde also im Feld “Feldname” Begriff 1 durch Begriff 2 ersetzt.
Luftbilder zusammenfassen
Das Luftbild als Kartengrundlage besteht meist aus zahlreichen einzelnen Kacheln, die im Layerverzeichnis für Unübersichtlichkeit sorgen können. Zur Ordnung gibt es mehrere Optionen.
- Gruppieren
Markieren Sie die Dateien im Layerverzeichnis, gehen Sie ins Kontextmenü und wählen Sie “Gewählte gruppieren”. Die Bilder werden dann in einem Ordner dargestellt, den Sie verschieben und deaktivieren können. - Verschmelzen zu einer Datei
Mit der Funktion Verschmelzen unter Raster > Sonstiges > Verschmelzen wird eine einzige Datei aus den einzelnen Kacheln erzeugt. Diese wird je nach Ausgangdaten aber sehr groß. - Katalog
Ein virtuelles Raster/Katalog erzeugt ein “Bild” in QGIS, dass sich wie jeder andere Rasterlayer bearbeiten lässt. Die Funktion belässt im Hintergrund aber die Originale. Zu finden unter Raster > Sonstiges > Virtuelles Raster erzeugen (Katalog)
Die Möglichkeiten 1 und 3 bieten sich bei zahlreichen Rasterdateien am ehesten an.
Bericht mit bestimmten Bäumen erstellen
Um nur von bestimmten Bäumen einen Bericht zu erstellen, können Sie in der Atlasfunktion der Druckzusammenstellung den Filter nutzen. Eine weitere einfachere Möglichkeit ist es, die Attributtabelle zu öffnen, dort den oder die Bäume auszuwählen und mit Rechtsklick den Baum als Atlasobjekt zu setzen. Zudem können Sie im Eingabeformular unter Aktionen den Baum als Atlasobjekt verwenden.
Adresssuche
Über Erweiterungen → Erweiterungen verwalten und installieren können Sie das Plugin GeoCoding installieren. Die Suche nach Adressen und Orten steht dann im Menü unter Erweiterungen zur Verfügung.
Die beiden folgenden Plugins sind experimentell, es können also Fehler auftreten. Unter Erweiterungen → Erweiterungen verwalten und installieren → Einstellungen → ✓ Auch experimentelle Erweiterungen anzeigen aktivieren. Anschließend können OSM place search und/oder osmSearch installiert werden. Beide Suchfenster lassen sie ggf. unter Ansicht → Bedienfelder aktivieren/deaktivieren bzw. unter Erweiterungen auffinden.
Weitere Plugins:
Quick Finder bietet eine schöne Suchzeile an.
MMQGIS kann CSV mit Adressen laden und die Koordinaten suchen.
GeoCoding
Nominatim Locator Filter
Die Plugins verwenden den freien Suchservice Nominatim von OpenStreetMap.
Nur bestimmte Objekte beschriften
Um nur bestimmte Bäume in der Karte zu beschriften gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder über den Ausdruck oder über ein eigenes Attribut. Im Detail unter digital-geography.com/nur-gewaehlte-objekte-beschriften-in-qgis-2-0 beschrieben.
Eingabeformular öffnet sich nicht
Wenn sich bei der Objektabfrage nicht das Formular sondern nur die Attribute in tabellarischer Form öffnen, setzen Sie links unten das Häkchen bei ‘Formular autom. öffnen’ (ggf. über Ansicht -> Bedienfelder -> Abfrageergebnisse aktivieren). Dies ist beim ersten Start von QGIS notwendig.
Grafische Darstellung von Attributen
Beispielhaft werden die verschiedenen Kontrollintervalle visuell in der Karte dargestellt. Dazu in den Layereigenschaften bei Stil “Kategorisiert” auswählen, die entsprechende Spalte festlegen (hier “intervall”) und auf “Klassifizieren” klicken. Symbologie und Beschriftung ggf. anpassen.
Massenbearbeitung
Mit dem Feldrechner können Sie mit QGIS eine Massenbearbeitung durchführen, um etwa vielen Bäumen eine Straße oder einen Ort zuzuordnen oder am Ende des Tages für mehrere Bäume ein identisches Datum einzugeben.
Sofern Sie nur einen Teilbereich bearbeiten möchten, selektieren Sie diesen. Öffnen Sie anschließend den Feldrechner und setzen Sie falls gewünscht das Kreuz bei “Nur n ausgewählte Objekte aktualisieren”. Wählen Sie anschließend “Vorhandenes Feld erneuern” und darunter das gewünschte Feld (also zum Beispiel "strasse"
).
Rechts unter Ausdruck geben Sie den gewünschten Namen in einfachen Anführungszeichen ein (also zum Beispiel ‘Lindenstraße’). Alternativ können Sie auch bei Funktionen → Felder und Werte → strasse (oder anderes Feld aus der Datenbank) → Alle eindeutigen eine Liste mit allen bisher angegeben Werten laden und diesen per Doppelklick auswählen.
Klicken Sie anschließend auf OK.
Anzahl Bäume ermitteln
Um herauszufinden, wieviele Bäume in jeweils einer Straße, einer Grünfläche oder einer Liegenschaft stehen oder wie viele Exemplare es zu jeder Baumart gibt kann man die Daten mit dem Plugin Group Stats auswerten. Nach der Installation finden Sie Group Stats im Menü unter Vektor. Wählen Sie dann den Layer aus und anschließend die zu analysierenden Daten mit der gewünschten Funktion, welche Sie von Fields nach Columns, Rows und Values ziehen.
Beispiel Anzahl Exemplare je Baumart/Häufigste Baumarten
Columns: count (da wir in der Spalte die Anzahl haben möchten)
Rows: baumart (in jeder Zeile soll eine Baumart stehen)
Value: baumart (die Werte kommen aus dem Feld baumart)
Nummern füllen
Nummerierung an Bäumen sind meist sechsstellig. Damit Sie dennoch z.B. nur 1 eingeben müssen und nicht 000001, können Sie alle Nummerierungen am Ende mit den vorangestellten Nullen füllen. Verwenden Sie dazu im Feldrechner die Funktionen ‘Vorhandenes Feld erneuern’ und dort baumnummer. Der Ausdruck lautet
lpad("baumnummer", 6, '0')
Das Feld baumnummer wird mit maximal sechs Zeichen, bestehend aus 0, von vorne aufgefüllt.
Attribute aus anderen Layern zuweisen
QGIS-Funktion Attribute nach Position zusammenführen
Anwendungsbeispiel: Sie haben Bäume in verschiedenen Straßen. Die Straßen liegen als Flächenlayer mit dem Straßennamen als Attribut vor. Diese Straßennamen möchten Sie für alle Bäume, die auf diesem Layer liegen, in das Feld ‘Straße’ übernehmen.
Beide Layer sollten im gleichen Koordinatenbezugssystem vorliegen. Ggf. müssen Sie den Flächenlayer vorher im passenden System speichern.
Vorgehen: Gehen Sie im Menü unter Vektor auf Datenmanagement-Werkzeuge → Attribute nach Position zusammenführen… Als Zielvektorlayer wählen Sie Bäume, bei ‘Aus Vektorlayer’ den Layer mit den Straßen. Wählen Sie einen Speicherort für den Ausgabelayer, bestätigen Sie die Eingaben mit OK und fügen Sie den neuen Layer ins QGIS-Projekt hinzu.
In diesem neuen Layer sollten jetzt die Baumpunkte erscheinen und in den Attributen die Werte aus den beiden Ausgangslayer vorhanden sein.
Anschließend gehen Sie in den Layereigenschaften der Bäume auf Verknüpfungen, dort auf das Plus und wählen bei Layer verknüpfen den eben hinzugefügten Ausgabelayer aus, bei Verknüpfungsfeld pkuid und bei Zielfeld ID. Schließen Sie alle Fenster mit OK und öffnen Sie die Attributtabelle der Bäume. Mittels Feldrechner können Sie nun den Straßennamen aus dem Ausgabelayer in das richtige Feld ‘strasse’ übernehmen (vorhandenes Feld erneuern: strasse, im Ausdruck das verknüpfte Feld des Ausgabelayers wählen/eingeben)
Luftbilder formatieren
Digitale Orthophotos liegen im unkomprimierten TIFF-Format vor und sind dementsprechend groß. Für die Baumerfassung wird diese hohe Qualität meist nicht benötigt. Im Menü unter Raster → Konvertierung → Übersetzen (Format konvertieren) lassen sich die Dateien etwa ins JPEG-Format umwandeln.
Foto im Baumdatenblatt anzeigen
Gehen Sie in der Druckzusammenstellung (Baumdatenblatt) auf Anordnung → Bild hinzufügen, ziehen Sie einen Rahmen auf dem Blatt und gehen Sie in den Elementeigenschaften bei Bildquelle auf das rechte Symbol. Dort auf Bearbeiten… und unter Felder und Werte das Feld mit dem Foto wählen (z.B. "fotokontrolle"
).
Aktuelle QGIS-Version mit Ubuntu
QGIS ist natürlich auch für Linux/Ubuntu verfügbar.
1. Bei Anwendungen & Aktualisierungen → Andere Programme→ Hinzufügen…
für QGIS 2.18 und Ubuntu 18.04:
deb https://qgis.org/ubuntu-ltr/ bionic main
für QGIS 3.2 und Ubuntu 18.04
deb https://qgis.org/ubuntu bionic main
eingeben und auf Paketquelle hinzufügen. Für andere Versionen siehe qgis.org/de/site/forusers/alldownloads.html#linux
2. Terminal öffnen (Strg + Alt + T)
sudo apt-get update
sudo apt-get install qgis python-qgis qgis-plugin-grass
einfügen (Strg + Shift + V), Eingabetaste drücken, Passwort eingeben, Eingabetaste drücken, Warten, Fertig.
Ortsbezogene Notizen
Ortsbezogene Notizen können entweder über die QGIS-interne Funktion ‘Beschriftungstext’ 3 oder über den Layer ‘Notizen’ eingegeben werden. Beschriftungstexte werden im Projekt gespeichert, 3 Notizen direkt in der Datenbank.
Update und Datenübernahme
Um Daten aus einer alten Version oder einem anderen Kataster zu übernehmen, muss die Datenstruktur (Felder und Werte) der neuen Version angepasst werden. Anschließend werden die Daten ins neue Kataster eingefügt, alle Bäume markiert, kopiert und in den aktuellen Layer eingefügt.
Upgrade: Daten übertragen von 2.1 auf 3.X
Daten aus dem Baumkataster 2.1 können mit dieser Anleitung in das Baumkataster 3 übernommen werden. Da sich die Datenstruktur und auch ein paar Maßnahmen in der neuen ZTV-Baumpflege geändert haben, sind ein paar Anpassungen notwendig. Speichern Sie zwischendurch immer das Projekt und die Layeränderungen und prüfen Sie die Daten auf Richtigkeit. Der Zeitbedarf beträgt etwa 30 bis 60 Minuten. Sie können die Änderungen in QGIS (Variante 1) oder einen Teil auch in Calc oder Excel (Variante 2) durchführen.
Archivierung
Archivieren Sie im alten Baumkataster, falls noch nicht geschehen, Ihre Kontrollen, siehe Archiv. Diese Daten werden später als Kontrollgänge übernommen.
Variante 1
Alte Datenbanken ins neue Kataster
Kopieren Sie die Datenbanken baumkataster.sqlite und archiv.sqlite in den Ordner des neuen Baumkatasters. Fügen Sie die beiden Datenbanken in das Projekt des neuen Katasters ein.
Details: Sie können diese entweder in QGIS reinziehen (Drag and Drop), dann müssen Sie jeweils in den Layereigenschaften unter Quelle die Kodierung ggf. auf UTF-8 ändern (normalerweise sollte es korrekt eingestellt sein).
Oder Sie gehen jeweils im Menü über Layer → Layer hinzufügen → Vektorlayer hinzufügen… und wählen dort jeweils die Datenbank aus. Die Kodierung sollte auf UTF-8 eingestellt sein. Beide alten Datenbanken sollten nun links im Layerfenster angezeigt werden. Die Datenbank baumkataster.sqlite heißt baumkataster baeume (nachfolgend baumkataster.sqlite), archiv.sqlite heißt archiv baeume-archiv (nachfolgend archiv.sqlite).
Anpassung Felder und Werte
Da sich im neuen Kataster die Bezeichnung der Felder und durch Umstellung auf die neue ZTV-Baumpflege auch ein paar Werte geändert haben, müssen diese zunächst angepasst werden.
Fügen Sie über den Feldrechner in baumkataster.sqlite ein neues Feld ein:
Ausgabefeldname: fid
Ausgabefeldtyp: Ganzzahl (integer)
Ausgabefeldlänge: 10
Als Ausdruck geben Sie "pkuid"
ein.
Speichern Sie anschließend die Layeränderungen.
Fügen Sie über den Feldrechner in archiv.sqlite ein neues Feld ein:
Ausgabefeldname: join_id
Ausgabefeldtyp: Ganzzahl (integer)
Ausgabefeldlänge: 10
Als Ausdruck geben Sie "pkuid"
ein
Speichern Sie anschließend die Layeränderungen.
Verknüpfen Sie die archiv.sqlite mit baumkataster.sqlite und übernehmen Sie über den Feldrechner die Werte von Zustand und Vitalität in neues Feld (Text, Länge 30).
Details: Gehen Sie im Kontextmenü des archiv.sqlite auf Eigenschaften, dann auf Verknüpfungen und dort auf das grüne Plus.
Layer verknüpfen: baumkataster baeume
Verknüpfungsfeld: pkuid
Zielfeld: pkuid
Schließen Sie beide Fenster mit OK und speichern Sie das Projekt.
Fügen Sie über den Feldrechner in archiv.sqlite ein neues Feld ein:
Ausgabefeldname: zustand
Ausgabefeldtyp: Text (string)
Ausgabefeldlänge: 30
Als Ausdruck geben Sie "baumkataster baeume_zustand"
ein.
Speichern Sie anschließend die Layeränderungen.
Fügen Sie über den Feldrechner in archiv.sqlite ein neues Feld ein:
Ausgabefeldname: vitalitaet
Ausgabefeldtyp: Text (string)
Ausgabefeldlänge: 30
Als Ausdruck geben Sie "baumkataster baeume_vitalitaet"
ein.
Speichern Sie anschließend die Layeränderungen.
Gehen Sie in die Layereigenschaften der baumkataster.sqlite, dort unter Quellfelder und dann auf Bearbeitungsmodus umschalten (sofern deaktiviert). Anschließend lassen sich die Zellen in der Spalte Name mit einem Doppelklick bearbeiten und somit umbenennen. Folgende Umbenennungen sind notwendig oder optional, sofern Sie dort keine Daten eingetragen haben.
Schließen Sie das Fenster mit OK. Speichern Sie anschließend die Layeränderungen.
ID Alt Neu Empfohlen 7 flst-z flst_z 8 flst-n flst_n 34 baumsch-art baumsch_art 35 baumsch-groesse baumsch_groesse 45 name-erf name_erf ja 46 datum-erf datum_erf ja
Gehen Sie in die Layereigenschaften der archiv.sqlite, dort unter Quellfelder und dann auf Bearbeitungsmodus umschalten (sofern deaktiviert). Anschließend lassen sich die Zellen in der Spalte Name mit einem Doppelklick bearbeiten und somit umbenennen. Folgende Umbenennungen sind notwendig oder optional, sofern Sie dort keine Daten eingetragen haben.
Schließen Sie das Fenster mit OK. Speichern Sie anschließend die Layeränderungen.
ID Alt Neu Empfohlen 39 dringlichk dringlichkeit1 ja 40 pflege-datum1 pflege_datum1 41 pflege-name1 pflege_name1 42 pflege-bemerkung1 pflege_bemerkung1 ja 45 pflege-datum2 pflege_datum2 46 pflege-name2 pflege_name2 47 pflege-bemerkung2 pflege_bemerkung2 ja 50 pflege-datum3 pflege_datum3 51 pflege-name3 pflege_name3 52 pflege-bemerkung3 pflege_bemerkung3 55 pflege-datum4 pflege_datum4 56 pflege-name4 pflege_name4 57 pflege-bemerkung4 pflege_bemerkung4 60 pflege-datum5 pflege_datum5 61 pflege-name5 pflege_name5 62 pflege-bemerkung5 pflege_bemerkung5
Desweiteren sollten Sie über den Feldrechner in archiv.sqlite die Maßnahmen an die ZTV-Baumpflege 2017 anpassen.
Wählen Sie im Feldrechner in archiv.sqlite Vorhandenes Feld erneuern aus und in der Liste massnahme1. Als Ausdruck zum Ersetzen wird replace("Feld", 'alter Wert','neuer Wert')
verwendet, also z.B. replace("massnahme1",'Totholzbeseitigung','Totholzentfernung')
um im Feld massnahme1 den alten Wert Totholzbeseitigung durch Totholzentfernung zu ersetzen. Nehmen Sie die Ersetzungen für alle gewünschten Werte aus der folgenden Tabelle und für alle gewünschten Maßnahmen (also massnahme2, massnahme3 usw) vor. Die meisten Ersetzungen sollten nicht notwendig sein. Sie können die bisherigen Daten auch in der Attributtabelle ansehen und ggf. ändern. Prüfen Sie die geänderten Daten, da leider Fehler im Feldrechner nicht gänzlich auszuschließen sind. Speichern Sie am besten nach jeder Änderung die Layeränderungen.
Alt Neu Empfohlen Ausdruck zum Kopieren Bodenaustausch Verbesserung des Wurzelbereichs Bodenlockerung Verbesserung des Wurzelbereichs Einkürzung von Kronenteilen Einkürzung (einzelne Äste, Teile der Krone, Krone) Entfernung Stamm- und Stockaustriebe Entfernung von Stamm- und Stockaustrieben Entfernung baumfremder Bewuchs Baumfremder Bewuchs ja replace("massnahme1", 'Entfernung baumfremder Bewuchs','Baumfremder Bewuchs')
Entfernung/Erneuerung Stammanbindung Abbau von Baumverankerungen und Stammschutzmaterialien bei Jungbäumen ja replace("massnahme1",'Entfernung/Erneuerung Stammanbindung','Abbau von Baumverankerungen und Stammschutzmaterialien bei Jungbäumen')
Entsiegelung Boden Verbesserung des Wurzelbereichs Erziehungs-/Aufbauschnitt Jungbaumpflege (Erziehungs- und Aufbauschnitt) ja replace("massnahme1", 'Erziehungs-/Aufbauschnitt','Jungbaumpflege (Erziehungs- und Aufbauschnitt)')
Kronenauslichtung Kronenpflege Kroneneinkürzung Einkürzung (einzelne Äste, Teile der Krone, Krone) replace("massnahme1",'Kroneneinkürzung','Einkürzung (einzelne Äste, Teile der Krone, Krone)')
Kronenregenerationsschnitt Kronenpflege Kronensicherungsschnitt Einkürzung (einzelne Äste, Teile der Krone, Krone) Nachbehandlung stark eingekürzter Bäume mit Ständerbildung Nachbehandlung geschädigter Bäume mit Ständerbildung ja replace("massnahme1", 'Nachbehandlung stark eingekürzter Bäume mit Ständerbildung','Nachbehandlung geschädigter Bäume mit Ständerbildung')
Totholzbeseitigung Totholzentfernung ja replace("massnahme1",'Totholzbeseitigung','Totholzentfernung')
Kopieren der alten Daten und Einfügen in die neue Datenbank
Markieren und kopieren Sie anschließend alle Objekte in baumkataster.sqlite, starten Sie den Bearbeitungsmodus im Layer Bäume und fügen Sie dort die Objekte ein. Bei einer hohen Anzahl von Objekten kann die Verarbeitung etwas Zeit in Anspruch nehmen. Klicken Sie anschließend auf Layeränderungen speichern.
Markieren und kopieren Sie anschließend alle Objekte in baumkataster.sqlite, starten Sie den Bearbeitungsmodus im Layer Kontrollen und fügen Sie dort die Objekte ein. Bei einer hohen Anzahl von Objekten kann die Verarbeitung etwas Zeit in Anspruch nehmen. Klicken Sie anschließend auf Layeränderungen speichern.
Markieren und kopieren Sie anschließend alle Objekte in archiv.sqlite, starten Sie den Bearbeitungsmodus im Layer Kontrollen und fügen Sie dort die Objekte ein. Bei einer hohen Anzahl von Objekten kann die Verarbeitung etwas Zeit in Anspruch nehmen. Klicken Sie anschließend auf Layeränderungen speichern.
Überprüfen Sie die Werte an den Attributtabellen der Bäume und der Kontrollen. Werte in Klammern wurden nicht erkannt und sollten bearbeitet werden. Im Ordner csvs finden Sie die Rohdaten für Wertabbildungen.
Entfernen Sie anschließend die beiden alten Datenbanken aus dem Layerfenster.
Variante 2
Bei dieser Variante werden die Ersetzungen via externer Tabellenkalkulation, z.B. Excel oder Calc (empfohlen), nachfolgend Calc, vorgenommen, was gerade bei großen Datensätzen schneller und einfacher sein dürfte. Grundkenntnisse in der Bedienung von Calc sind erforderlich, da nicht alles detailliert beschrieben werden kann.
Datenbanken nach Calc
Öffnen Sie in QGIS 2.18 jeweils die Attributtabelle der Datenbanken baumkataster.sqlite und archiv.sqlite, markieren Sie alle Zeilen, kopieren Sie diese und fügen Sie diese in Calc ein. Speichern Sie dort z.B. als baumkataster.csv bzw. archiv.csv mit Zeichensatz UTF-8 und Semikolon als Feldtrennzeichen am besten im Ordner des neuen Projektes.
Anpassung Felder und Werte
Da sich im neuen Kataster die Bezeichnung der Felder und durch Umstellung auf die neue ZTV-Baumpflege auch ein paar Werte geändert haben, müssen diese zunächst angepasst werden.
Öffnen Sie baumkataster.csv und benennen Sie die Spalten gemäß der folgenden Tabelle um (die ID können Sie ignorieren). Am einfachsten geht dies mit Suchen und Ersetzen (z.B. – durch _ in Zeile 1).
ID Alt Neu Empfohlen 7 flst-z flst_z 8 flst-n flst_n 34 baumsch-art baumsch_art 35 baumsch-groesse baumsch_groesse 45 name-erf name_erf ja 46 datum-erf datum_erf ja
Kopieren Sie die Spalte pkuid, fügen Sie diese in die Tabelle ein und benennen Sie die Überschrift in fid um.
Speichern Sie anschließend die csv.
Öffnen Sie archiv.csv und benennen Sie die Spalten gemäß der folgenden Tabelle um (die ID und den Ausdruck können Sie ignorieren). Am einfachsten geht dies mit Suchen und Ersetzen (z.B. – durch _).
ID Alt Neu Empfohlen 39 dringlichk dringlichkeit1 ja 40 pflege-datum1 pflege_datum1 41 pflege-name1 pflege_name1 42 pflege-bemerkung1 pflege_bemerkung1 ja 45 pflege-datum2 pflege_datum2 46 pflege-name2 pflege_name2 47 pflege-bemerkung2 pflege_bemerkung2 ja 50 pflege-datum3 pflege_datum3 51 pflege-name3 pflege_name3 52 pflege-bemerkung3 pflege_bemerkung3 55 pflege-datum4 pflege_datum4 56 pflege-name4 pflege_name4 57 pflege-bemerkung4 pflege_bemerkung4 60 pflege-datum5 pflege_datum5 61 pflege-name5 pflege_name5 62 pflege-bemerkung5 pflege_bemerkung5
Alt Neu Empfohlen Ausdruck zum Kopieren Bodenaustausch Verbesserung des Wurzelbereichs Bodenlockerung Verbesserung des Wurzelbereichs Einkürzung von Kronenteilen Einkürzung (einzelne Äste, Teile der Krone, Krone) Entfernung Stamm- und Stockaustriebe Entfernung von Stamm- und Stockaustrieben Entfernung baumfremder Bewuchs Baumfremder Bewuchs ja replace("massnahme1", 'Entfernung baumfremder Bewuchs','Baumfremder Bewuchs')
Entfernung/Erneuerung Stammanbindung Abbau von Baumverankerungen und Stammschutzmaterialien bei Jungbäumen ja replace("massnahme1",'Entfernung/Erneuerung Stammanbindung','Abbau von Baumverankerungen und Stammschutzmaterialien bei Jungbäumen')
Entsiegelung Boden Verbesserung des Wurzelbereichs Erziehungs-/Aufbauschnitt Jungbaumpflege (Erziehungs- und Aufbauschnitt) ja replace("massnahme1", 'Erziehungs-/Aufbauschnitt','Jungbaumpflege (Erziehungs- und Aufbauschnitt)')
Kronenauslichtung Kronenpflege Kroneneinkürzung Einkürzung (einzelne Äste, Teile der Krone, Krone) replace("massnahme1",'Kroneneinkürzung','Einkürzung (einzelne Äste, Teile der Krone, Krone)')
Kronenregenerationsschnitt Kronenpflege Kronensicherungsschnitt Einkürzung (einzelne Äste, Teile der Krone, Krone) Nachbehandlung stark eingekürzter Bäume mit Ständerbildung Nachbehandlung geschädigter Bäume mit Ständerbildung ja replace("massnahme1", 'Nachbehandlung stark eingekürzter Bäume mit Ständerbildung','Nachbehandlung geschädigter Bäume mit Ständerbildung')
Totholzbeseitigung Totholzentfernung ja replace("massnahme1",'Totholzbeseitigung','Totholzentfernung')
Kopieren Sie die Spalte pkuid, fügen Sie diese in die Tabelle ein und benennen Sie die Überschrift in join_id um.
Speichern Sie anschließend die csv.
Kopieren der alten Daten und Einfügen in die neue Datenbank
Fügen Sie die csv-Dateien im neuen Kataster über Layer → Layer hinzufügen → Textdatei als Layer importieren… ein.
Folgende Einstellung sollten getroffen sein:
- baumkataster.csv
- Kodierung: UTF-8
- Dateiformat: Semikolon
- Datensatz- und Feldoptionen: ✓ Erster Datensatz enthält Feldnamen
✓ Feldtypen bestimmen - Geometriedefinition: Well-Known-Text (WKT)
- Geometriefeld: wkt_geom
- Geometrietyp: Punkt
- Geometrie-KBS: Vorgabe-KBS: EPSG: 4326 – WGS 84
- archiv.csv
- Kodierung: UTF-8
- Dateiformat: Semikolon
- Datensatz- und Feldoptionen: ✓ Erster Datensatz enthält Feldnamen
✓ Feldtypen bestimmen - Geometriedefinition: keine Geometrie (nur Attributtabelle)
Verknüpfen Sie die archiv.csv mit baumkataster.csv und übernehmen Sie über den Feldrechner die Werte von Zustand und Vitalität in neues virtuelles Feld.
Details: Gehen Sie im Kontextmenü des archiv.csv auf Eigenschaften, dann auf Verknüpfungen und dort auf das grüne Plus.
Layer verknüpfen: baumkataster
Verknüpfungsfeld: pkuid
Zielfeld: join_id
Schließen Sie beide Fenster mit OK und speichern Sie das Projekt.
Fügen Sie über den Feldrechner in archiv.csv ein neues virtuelles Feld ein:
Ausgabefeldname: zustand
Ausgabefeldtyp: Text, unbegrenzte Länge (text)
Als Ausdruck geben Sie "baumkataster baeume_zustand"
ein.
Speichern Sie anschließend die Layeränderungen.
Fügen Sie über den Feldrechner in archiv.csv ein neues Feld ein:
Ausgabefeldname: vitalitaet
Ausgabefeldtyp: Text, unbegrenzte Länge (text)
Als Ausdruck geben Sie "baumkataster baeume_vitalitaet"
ein.
Speichern Sie anschließend die Layeränderungen.
Markieren Sie anschließend alle Objekte in baumkataster.csv, starten Sie den Bearbeitungsmodus im Layer Bäume und fügen Sie dort die Objekte ein. Bei einer hohen Anzahl von Objekten kann die Verarbeitung etwas Zeit in Anspruch nehmen. Klicken Sie anschließend auf Layeränderungen speichern.
Markieren Sie anschließend alle Objekte in baumkataster.csv, starten Sie den Bearbeitungsmodus im Layer Kontrollen und fügen Sie dort die Objekte ein. Bei einer hohen Anzahl von Objekten kann die Verarbeitung etwas Zeit in Anspruch nehmen. Klicken Sie anschließend auf Layeränderungen speichern.
Markieren Sie anschließend alle Objekte in archiv.sqlite, starten Sie den Bearbeitungsmodus im Layer Kontrollen und fügen Sie dort die Objekte ein. Bei einer hohen Anzahl von Objekten kann die Verarbeitung etwas Zeit in Anspruch nehmen. Klicken Sie anschließend auf Layeränderungen speichern.
Überprüfen Sie die Werte an den Attributtabellen der Bäume und der Kontrollen. Werte in Klammern wurden nicht erkannt und sollten bearbeitet werden. Im Ordner csvs finden Sie die Rohdaten für Wertabbildungen.
Entfernen Sie anschließend die beiden csv-Dateien aus dem Layerfenster.
Update: Daten übertragen von 3.0 zu 3.1 und innerhalb Version 3.1.X
Kopieren Sie Ihre alte Datenbank (datenbank.gpkg) unter einem anderen Namen in das neue Verzeichnis oder fügen Sie wie nachfolgend beschrieben oder per Drag and Drop direkt die alte Datenbank in QGIS ein.
Öffnen Sie das neue Baumkataster.
Gehen Sie dort auf Layer →Layer hinzufügen→Vektorlayer hinzufügen… und wählen Sie Ihre alte Datenbank im neuen Verzeichnis aus. Kodierung ist UTF-8. Wählen Sie alle gewünschten Layer aus (i.d.R. alle mit einer Objektanzahl über 0).
Öffnen Sie die Attributtabelle Ihrer alten Bäume. Sollten Umlaute fehlerhaft dargestellt werden, müssen Sie in den Layereigenschaften unter Quelle die Datenquellenkodierung zu UTF-8 ändern.
Markieren Sie in der Attributtabelle oder Karte alle Daten (STRG+A) und kopieren (STRG+C) diese in die Zwischenablage.
Markieren Sie im Layerverzeichnis den Layer Bäume und wechseln in den Bearbeitungsmodus.
Klicken Sie im Menü auf Bearbeiten → Objekte einfügen (STRG+V). Die alten Bäume stehen nun in der neuen Datenbank zur Verfügung. Über die Funktion ‘Auf die Layerausdehnung zoomen/Auf den Layer zoomen’ lassen sich die Bäume in der Karte anzeigen.
Speichern Sie die Layeränderungen und beenden Sie den Bearbeitungsmodus.
Die alten Tabellen können Sie wieder aus QGIS entfernen. Speichern Sie das Projekt.
Mit dem Layer Kontrollen, Wald usw. können Sie analog verfahren.
Lösungen zu häufigen Problemen
-
- Es werden keine Baumpunkte, sondern nur Nummern angezeigt.
Der Layer Bäume muss über dem Layer mit der Hintergrundkarte (z.B. Google Maps) liegen. Schieben Sie Google Maps oder andere Rasterdaten nach unten. - Die Layer werden nicht mehr links am Rand angezeigt.
Gehen Sie auf Ansicht → Bedienfelder und setzen Sie das Kreuz bei Layer. - Das Eingabeformular öffnet sich nicht.
Wenn sich bei der Objektabfrage nicht das Formular sondern nur die Attribute in tabellarischer Form öffnen, setzen Sie links unten das Häkchen bei ‘Formular autom. öffnen’ (ggf. über Ansicht -> Bedienfelder -> Abfrageergebnisse aktivieren). Dies ist beim ersten Start von QGIS notwendig. Zudem öffnen sich die Abfrageergebnisse, wenn Sie mehrere Bäume angeklickt haben.
- Google Maps wird nicht angezeigt.
Prüfen Sie, ob der Dienst aktiviert ist und sich der Layer im Layerverzeichnis befindet. Prüfen Sie außerdem, ob eine Internetverbindung besteht und zoomen Sie ggf. weiter weg. Siehe auch unter #kartengrundlage - Eingefügte Rasterdaten sind nicht lagerichtig. (Meine Luftbilder und somit meine Bäume liegen im Schwarzen Meer.)
Stellen Sie beim Import das richtige Koordinatenbezugssystem ein. - Die Symbole sind zu klein.
Unter Einstellungen -> Optionen -> Allgemein kann die Icongröße verändert werden. - Das Baumkataster öffnet sich nicht/es kommt die Meldung “Defekte Layer behandeln…”
Öffnen Sie das Projekt nicht im ZIP-Ordner sondern entpacken Sie diesen zunächst (Rechtsklick auf den Ordner → Alle extrahieren…) und arbeiten Sie mit dem extrahierten Ordner weiter.
Stellen Sie sicher, dass alle Dateien (Projekt und Datenbanken) immer im gleichen Ordner sind und die Struktur und Benennung nicht verändert wird. - 3 Meine Kontrollgänge verschwinden/werden nicht gespeichert. Kontrollierte Bäume werden nicht grün.
Um Fehler in den Daten zu vermeiden, setzen Sie bitte immer zunächst die Bäume in die Karte, speichern dann die Layeränderungen (nicht das Projekt) und geben erst dann die Daten ein. (Positionieren, Speichern, Daten eingeben, Speichern.) Durch das Speichern der Layeränderungen wird die interne ID generiert. Ohne diese können Kontrollgängen keinem Baum zugeordnet werden.
Anhänge
Anhang I: Datenstruktur Bäume
Tab Feld Alias Typ Beschreibung Daten fid ID Integer interne eindeutige Nummer baeume baumnummer Baumnummer Text eigene vergebene Baumnummer WGS 84 baumnummer2 Baumnummer 2 Text eigene vergebene Baumnummer Point kunde Kunde Text Kunde auftraggeber Auftraggeber Text eigentuemer Baumeigentümer Text strasse Straße Text Straßenname ort Ort Text Ort grunflache Grünfläche Text Bezeichnung der Grünfläche flst_z Flurstück Zähler Text flst_n Flurstück Nenner Text baumart Baumart Text Auswahlfeld mit Baumarten aus baumarten.csv hoehe Höhe Integer Baumhöhe (in Meter, geschätzt, Ganzzahl) kdm Kronendurchmesser Integer Kronenbreite (in Meter, geschätzt, Ganzzahl) kdm2 Kronendurchmesser 2 Integer 2. Kronenbreite (in Meter, geschätzt, Ganzzahl) kdm3 Kronendurchmesser 3 Integer 3. Kronenbreite (in Meter, geschätzt, Ganzzahl) kdm4 Kronendurchmesser 4 Integer 4. Kronenbreite (in Meter, geschätzt, Ganzzahl) stdm Stammdurchmesser Integer Stammdurchmesser (in Zentimeter, gemessen, Ganzzahl) stdm2 Stammdurchmesser 2 Integer 2. Stammdurchmesser bei mehrstämmigen Bäumen (in Zentimeter, gemessen, Ganzzahl) stdm3 Stammdurchmesser 3 Integer 3. Stammdurchmesser bei mehrstämmigen Bäumen (in Zentimeter, gemessen, Ganzzahl) stdm4 Stammdurchmesser 4 Integer 4. Stammdurchmesser bei mehrstämmigen Bäumen (in Zentimeter, gemessen, Ganzzahl) anzahlst Anzahl der Stämme Integer Anzahl der Stämme stneigung Stammneigung Integer sthoehe Stammhöhe Integer zustand Zustand Text Zustand/Schädigungsgrad aus zustand.csv vitalitaet Vitalität Text Angabe der Vitalität aus vitalität.csv entwicklung Entwicklungsphase Text Angabe der Lebensphase sicherheit Sicherheitserwartung Text Anforderung an die Verkehrssicherheit lebenserw Lebenserwartung Text geschätzte Lebenserwartung pflanzjahr Pflanzjahr Text Jahr der Pflanzung nd Naturdenkmal Integer Baum als Naturdenkmal eingetragen: ja/nein habitat Habitat Integer Baum mit Habitatstrukturen: ja/nein privat Privat Integer Baum privat: ja/nein grenz Grenzbaum Integer Grenbaum ja/nein gift Giftig Integer Giftig ja/nein bss Baumschutzsatzung Integer Ist der Baum in der Baumschutzsatzung? form Formgehölz Integer Formgehölz ja/nein verkehrssicherheit Verkehrssicherheit Text Verkehrssicherheit gegeben? zugang Zugang Text Zugang mit Hubsteiger, SKT oder Leiter baumsch_art Baumscheibe Art Text Angabe der Baumscheibenart nach baumscht_art.csv baumsch_groesse Baumscheibe Größe dezimal Größe der Baumscheibe in qm streusalz Streusalzeintrag Text hoch, niedrig, unbekannt strom Stromleitung oberirdisch Text Überland-Elektroleitungen (unter 10m, unter 5m) leitung Leitung unterirdisch Text sia SIA-Standsicherheit in Prozent Integer baumfoto Fotos des Baumes Text Verknüpfung zu einem Bild baumfoto2 Fotos des Baumes Text Verknüpfung zu einem Bild baumfoto3 Fotos des Baumes Text Verknüpfung zu einem Bild baumfoto4 Fotos des Baumes Text Verknüpfung zu einem Bild baumfoto5 Fotos des Baumes Text Verknüpfung zu einem Bild bemerkung Bemerkung Text Notiz zum Baum name_erf Name Ersterfassung Text Name des Ersterfassers aenderung Letzte Änderung datetime Datum der letzten Änderung datum_erf Datum Ersterfassung datetime Datum der Ersterfassung des Baumes neuaufnahme Neuaufnahme Integer Anzukreuzen bei nachträglicher Neuaufnahme für einfachere Abrechnung gefaellt gefällt Integer Markierung gefällter Baum Kontrolle fid kontrolle join_id zu Baum ID Integer Join-ID, nicht ändern fid zustand Zustand Text Zustand/Schädigungsgrad keine Geometrie vitalitaet Vitalität Text Angabe der Vitalität entwicklung Entwicklungsphase Text Angabe der Lebensphase sicherheit Sicherheitserwartung Text Anforderung an die Verkehrssicherheit verkehrssicherheit Verkehrssicherheit Text Verkehrssicherheit gegeben? lebenserw Lebenserwartung Text geschätzte Lebenserwartung schkr1 Krone 1 Text Schaden Krone aus schaden-krone.csv schkr1_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden schkr2 Krone 2 Text Schaden Krone aus schaden-krone.csv schkr2_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden schkr3 Krone 3 Text Schaden Krone aus schaden-krone.csv schkr3_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden schkr4 Krone 4 Text Schaden Krone aus schaden-krone.csv schkr4_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden schkr5 Krone 5 Text Schaden Krone aus schaden-krone.csv schkr5_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden schkr6 Krone 6 Text Schaden Krone aus schaden-krone.csv schkr6_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden schkr7 Krone 7 Text Schaden Krone aus schaden-krone.csv schkr7_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden schkr8 Krone 8 Text Schaden Krone aus schaden-krone.csv schkr8_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden schkr9 Krone 9 Text Schaden Krone aus schaden-krone.csv schkr9_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden schkr10 Krone 10 Text Schaden Krone aus schaden-krone.csv schkr10_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden schst1 Stamm 1 Text Schaden Stamm aus schaden-stamm.csv schst1_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden schst2 Stamm 2 Text Schaden Stamm aus schaden-stamm.csv schst2_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden schst3 Stamm 3 Text Schaden Stamm aus schaden-stamm.csv schst3_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden schst4 Stamm 4 Text Schaden Stamm aus schaden-stamm.csv schst4_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden schst5 Stamm 5 Text Schaden Stamm aus schaden-stamm.csv schst5_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden schst6 Stamm 6 Text Schaden Stamm aus schaden-stamm.csv schst6_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden schst7 Stamm 7 Text Schaden Stamm aus schaden-stamm.csv schst7_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden schst8 Stamm 8 Text Schaden Stamm aus schaden-stamm.csv schst8_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden schst9 Stamm 9 Text Schaden Stamm aus schaden-stamm.csv schst9_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden schst10 Stamm 10 Text Schaden Stamm aus schaden-stamm.csv schst10_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden schstf1 Stammfuß 1 Text Schaden Stammfuß aus schaden-stammfuss.csv schstf1_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden schstf2 Stammfuß 2 Text Schaden Stammfuß aus schaden-stammfuss.csv schstf2_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden schstf3 Stammfuß 3 Text Schaden Stammfuß aus schaden-stammfuss.csv schstf3_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden schstf4 Stammfuß 4 Text Schaden Stammfuß aus schaden-stammfuss.csv schstf4_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden schstf5 Stammfuß 5 Text Schaden Stammfuß aus schaden-stammfuss.csv schstf5_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden schstf6 Stammfuß 6 Text Schaden Stammfuß aus schaden-stammfuss.csv schstf6_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden schstf7 Stammfuß 7 Text Schaden Stammfuß aus schaden-stammfuss.csv schstf7_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden schstf8 Stammfuß 8 Text Schaden Stammfuß aus schaden-stammfuss.csv schstf8_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden schstf9 Stammfuß 9 Text Schaden Stammfuß aus schaden-stammfuss.csv schstf9_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden schstf10 Stammfuß 10 Text Schaden Stammfuß aus schaden-stammfuss.csv schstf10_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden schw1 Wurzel 1 Text Schaden Wurzel aus schaden-wurzel.csv schw1_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden schw2 Wurzel 2 Text Schaden Wurzel aus schaden-wurzel.csv schw2_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden schw3 Wurzel 3 Text Schaden Wurzel aus schaden-wurzel.csv schw3_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden umf1 Baumumfeld 1 Text Schaden Baumumfeld aus schaden-umfeld.csv umf1_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden umf2 Baumumfeld 2 Text Schaden Baumumfeld aus schaden-umfeld.csv umf2_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden umf3 Baumumfeld 3 Text Schaden Baumumfeld aus schaden-umfeld.csv umf3_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden umf4 Baumumfeld 4 Text Schaden Baumumfeld aus schaden-umfeld.csv umf4_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden umf5 Baumumfeld 5 Text Schaden Baumumfeld aus schaden-umfeld.csv umf5_bem Bemerkung Text Bemerkung zu Schaden intervall Kontrollintervall (Monate) Text Zeitraum bis zur nächsten Kontrolle in Monaten bemerkung Bemerkung Text Bemerkung zu Schäden fotokontrolle Foto Text Verknüpfung zu einem Bild fotokontrolle2 Foto Text Verknüpfung zu einem Bild fotokontrolle3 Foto Text Verknüpfung zu einem Bild fotokontrolle4 Foto Text Verknüpfung zu einem Bild fotokontrolle5 Foto Text Verknüpfung zu einem Bild name Name Kontrolleur Text Name Kontrolleur erstellung Erstellung Kontrollgang Date/Time Erstellung des Kontrollgangs aenderung Änderung Kontrollgang Date/Time Letzte Änderung des Kontrollgangs datum Datum Kontrolle Date/Time Datum Kontrolle Maßnahmen massnahme1 Maßnahme 1 Text Maßnahme nach massnahmen-ztv-2017.csv dringlichkeit1 Dringlichkeit Text Dringlichkeit nach dringlichkeit.csv art1 Art Text umfang1 Umfang Text genehm1 Genehmigungspflichtig Integer pflege_datum1 erledigt am date pflege_name1 erledigt von Text pflege_bemerkung1 Bemerkung Text pflege_bis1 erledigen bis date kosten1 Kosten real zeit1 Zeitbedarf Text massnahme2 Maßnahme 2 Text Maßnahme nach massnahmen-ztv-2017.csv dringlichkeit2 Dringlichkeit Text Dringlichkeit nach dringlichkeit.csv art2 Art Text umfang2 Umfang Text genehm2 Genehmigungspflichtig Integer pflege_datum2 erledigt am date pflege_name2 erledigt von Text pflege_bemerkung2 Bemerkung Text pflege_bis2 erledigen bis date kosten2 Kosten real zeit2 Zeitbedarf Text massnahme3 Maßnahme 3 Text Maßnahme nach massnahmen-ztv-2017.csv dringlichkeit3 Dringlichkeit Text Dringlichkeit nach dringlichkeit.csv art3 Art Text umfang3 Umfang Text genehm3 Genehmigungspflichtig Integer pflege_datum3 erledigt am date pflege_name3 erledigt von Text pflege_bemerkung3 Bemerkung Text pflege_bis3 erledigen bis date kosten3 Kosten real zeit3 Zeitbedarf Text massnahme4 Maßnahme 4 Text Maßnahme nach massnahmen-ztv-2017.csv dringlichkeit4 Dringlichkeit Text Dringlichkeit nach dringlichkeit.csv art4 Art Text umfang4 Umfang Text genehm4 Genehmigungspflichtig Integer pflege_datum4 erledigt am date pflege_name4 erledigt von Text pflege_bemerkung4 Bemerkung Text pflege_bis4 erledigen bis date kosten4 Kosten real zeit4 Zeitbedarf Text massnahme5 Maßnahme 5 Text dringlichkeit5 Dringlichkeit Text art5 Art Text umfang5 Umfang Text genehm5 Genehmigungspflichtig Integer pflege_datum5 erledigt am date pflege_name5 erledigt von Text pflege_bemerkung5 Bemerkung Text pflege_bis5 erledigen bis date kosten5 Kosten real zeit5 Zeitbedarf Text
Anhang II: Meilensteine Baumkataster
Zeit Version Januar 2013 1.0 Beginn der internen Entwicklung Sommer 2013 Verwendung für eigene Kunden und Präsentation Januar 2014 1.3 Beginn des externen Verkaufs Februar 2014 1.4 Verkauf im Online-Shop. Berichtsfunktion, Fehleranalysen und waldartige Bestände. Artikel in der Baumzeitung (01/2014). Januar 2015 2.0 Archiv, Fotos und zahlreiche Verbesserungen Januar 2017 2.1 Neue Datenbank Herbst 2018 3.0 komplett neue Version (Beta) Januar 2019 3.1 Datenbank erneuert, Fehlerkorrekturen und Verbesserungen
Anhang III: Changelog Baumkataster 3
Version Nummer Datum Beschreibung 3.0 (beta) 003 17.10.2018 Waldartig und Kartengrundlagen hinzugefügt, kleine Korrekturen 004 17.10.2018 Artenschutz-Modul hinzugefügt 005 28.10.2018 Speicherproblem behoben, Veröffentlichung als Beta 006 14.11.2018 Projekt neu aufgebaut, Fehler behoben 007 06.12.2018 Fehler Datum Bäume korrigiert, Maßnahmen ZTV 2017 korrigiert,
Pfad und Copyrighthinweis angepasst 008 20.12.2018 Korrekturen Baumdatenblatt 3.1 0 02.01.2019 Datenbank komplett neu erstellt
Formulare erweitert
Anzeige der überfälligen und demnächst zu kontrollierenden Bäume
Layouts korrigiert und erweitert 1 08.01.2019 Anzeige Kontrollintervall Baumdatenblatt korrigiert. 2 09.01.2019 Anzeige Bemerkungen Baumdatenblatt korrigiert. 3 17.04.2019 siehe Beitrag 4 10.05.2019 Layoutvorlage Fäll-Liste hinzugefügt
Feld bemerkung im Formularlayout der Einzelbäume in Flächen entfernt
Projekt in QGIS 3.4.7 gespeichert
Layergruppe mit Kontrollen und Artenschutz umbenannt 6 01.11.2019 Planerstellung Atlas
Layer gruppiert
Fehler Datum der Erledigung bei Maßnahmen, Name und Datum Kontrollen korrigiert
Fotos und Dokumente in Tab mit Link
Baumart und Name als Pflichtfeld
Notizen Linie
7 13.02.2020 Umstellung auf QGIS 3.10 LTR
automatische Aktualisierung des Layers Bäume alle zwei Minuten
Dokumentation auf QGIS 3/Baumkataster 3 umgestellt
Allgemeines bei Kontrolle in eigenem Tab
als gefällt markierte Bäume werden dauerhaft als kontrolliert angezeigt
Filter Maßnahmenliste und Fäll-Liste überarbeitet (gefällte Bäume erscheinen dort nicht mehr)
häufige Baumarten am Anfang der Liste
Layout Leistungsübersicht nach Maßnahmen (beta)
Farbe und Größe bei Notizen im Formular einstellbar
Layer vor unbeabsichtigtem Löschen geschützt