Installation und Einrichtung
Folgende Downloads und Installationen sind für den Betrieb des Baumkatasters mit QField notwendig:
- Dateien des Baumkatasters, welche Sie nach Ihrer Bestellung in Ihrem Kundenkonto unter baumsicht.de/mein-konto/downloads finden. Der Download ist nur während der Laufzeit der Lizenz verfügbar. Entpacken Sie die Daten in ein gewünschtes Verzeichnis auf Ihrem Smartphone, nicht jedoch auf einem externen Speicher.
- QField für die Verwendung auf Android-Smartphones. Download und Installation unter play.google.com/store/apps/details?id=ch.opengis.qfield&utm_source=qgis.org
Falls sie das von Baumsicht erworbene ZIP-Archiv auf ihren Computer herunter geladen haben, müssen sie es zuerst auf Ihr Mobiltelefon laden. Alternativ können Sie die Daten direkt aus Ihrem Konto auf Ihr Smartphone laden. Ist das ZIP-Archiv auf dem Mobiltelefon vorhanden, müssen Sie es entpacken, wodurch ein gleichnamiger Ordner erzeugt wird. Wie genau das geht ist von der verwendeten Android-Version abhängig. Normalerweise müssen Sie sich hierbei entscheiden, in welches Verzeichnis entpackt werden soll, es bietet sich also an vorher einen entsprechenden Ordner mit eindeutiger Bezeichnung wie z.B. „Baumkataster“ anzulegen. Außerdem sollte der interne Speicher ihres Gerätes und nicht etwa eine SD-Karte gewählt werden.
Dateien ab Version 4.1: baumkataster_globale_datenbank.gpkg und in einem untergeordneten Verzeichnis archiv_datenbank.gpkg, baumkataster_datenbank.gpkg und baumkataster_projetk.qgs, nicht jedoch baumkataster_projekt_input.qgs (bzw. diese nicht öffnen)
Dateien ab Version 4.2: baumkataster_globale_datenbank.gpkg und in einem untergeordneten Verzeichnis archiv_datenbank.gpkg, baumkataster_datenbank.gpkg und baumkataster_projekt.qgs
Laden Sie sich anschließend die Android-App QField unter https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.opengis.qfield auf Ihr Mobiltelefon.
ab Android 11
Siehe auch https://docs.qfield.org/get-started/storage und https://www.opengis.ch/de/2022/03/05/qfield-users-sit-down-we-need-to-talk-about-storage-access-on-android
Seit Android 11 gibt es von Google Restriktionen, so dass in diesem Fall QField nicht mehr voll umfänglich auf Daten im internen oder externen Speicher zugreifen kann. Daher müssen die Daten in das App-Verzeichnis von QField gespeichert werden.
Die Daten sind meist unter <drive>:/Android/data/ch.opengis.qfield/files/
gespeichert. Sie können manuell in eines der dortigen Verzeichnisse kopiert werden (Datenstruktur mit globaler Datenbank beachten). Zum Import kann auch die Import-Funktion in QField genutzt werden. Gehen Sie dazu nach dem Start auf Open local file, dann rechts oben auf die drei Punkte und schließlich auf Import Project from Folder oder Projekt von ZIP importieren, je nachdem wie die Daten auf dem Gerät vorliegen. Wählen Sie dann das Verzeichnis oder den ZIP-Ordner aus. Die Daten werden dann in oben genannten Verzeichnis gespeichert. Achten Sie darauf, dass die globale Datenbank (globale_datenbank.gpkg) mit enthalten ist oder kopieren Sie diese ggf. manuell in das entsprechende Verzeichnis mit den importierten Daten. Eventuell benötigen Sie zum Zugriff auf das Verzeichnis eine andere App als den Standard-Explorer, zum Beispiel File Commander.
Öffnen Sie anschließend das importierte Projekt. Ihre Daten werden in dem jeweiligen Import-Verzeichnis gespeichert, nicht in den Daten, die Sie vorher zum Import ausgewählt haben. Bitte bedenken Sie dies auch beim Export oder bei der Synchronisation.
Wichtig: Bei einem erneuten Import aus dem gleichen Verzeichnis werden Daten überschrieben, ebenfalls beim Export in ein bestehendes Verzeichnis!
Die Hintergrundkarten werden online abgerufen, wodurch bei mobiler Nutzung Datenvolumen verbraucht wird.
Google Play und das Google Play-Logo sind Marken von Google LLC.