Ja, die Übernahme der Positionen und Grunddaten ist kein Problem. Durch die geänderte Datenstruktur und das neue Bedienkonzept ist die Übernahme der Schäden und Maßnahmen allerdings nicht möglich.
Siehe baumsicht.de/dokumentation-baumkataster4/datenuebernahme-aus-baumkataster-3
Ja, QField läuft auch auf iOS.
mögliche Tablets für die Baumkontrolle:
Panasonic mit Windows oder Android: https://eu.connect.panasonic.com/de/de/toughbook
Samsung Tab Active, verschiedene Größen und Ausführungen: https://www.samsung.com/de/business/tablets/galaxy-tab-active/galaxy-tab-active3-enterprise-edition-t575-sm-t575nzkaeeb/
Geräte von Blackview: https://de.blackview.hk/collections/tablet-pc
Scorpion: https://www.scorpion-rugged.de/
Getac: https://www.getac.com/de/products/tablets/
Dell: https://www.dell.com/de-de/shop/dell-notebooks/sf/rugged-laptops
Keine, außer ein passendes aktuelleres Betriebssystem wie Windows, macOS, Linux oder Android (mit QField). Für Windows empfehlen wir mindestens Intel Celeron N4100, 128GB eMMC, 4GB RAM (Spezifikation vom Panasonic Toughpad FZ-M1 Value).
Windows, macOS, Linux, Android (mit QField) .
Gehen Sie auf Ansicht → Bedienfelder und setzen Sie das Kreuz bei Layer.
Wenn sich bei der Objektabfrage nicht das Formular sondern nur die Attribute in tabellarischer Form öffnen, setzen Sie beim Maulschlüssel-Symbol das Häkchen in den Abfrageeinstellungen bei ‚Objektformular automatisch öffnen, wenn ein einzelnes Objekt abgefragt wird‘ (ggf. über Ansicht -> Bedienfelder -> Abfrageergebnisse oder Identifikationsergebnis aktivieren). Dies ist beim ersten Start von QGIS notwendig. Zudem öffnen sich die Abfrageergebnisse, wenn Sie mehrere Objekte angeklickt haben.

Der Layer Bäume muss über dem Layer mit der Hintergrundkarte (z.B. Google Maps) liegen. Schieben Sie Google Maps oder andere Rasterdaten nach unten.
Unter Einstellungen -> Optionen -> Allgemein kann die Icongröße verändert werden.
Prüfen Sie, ob der Dienst aktiviert ist und sich der Layer im Layerverzeichnis befindet. Prüfen Sie außerdem, ob eine Internetverbindung besteht und zoomen Sie ggf. weiter weg.
Die Daten können per USB, Bluetooth, Mail, Cloud, FTP, WLAN usw. übertragen werden: https://support.google.com/android/answer/9064445?hl=de#zippy= oder https://praxistipps.chip.de/daten-von-handy-auf-pc-uebertragen_38722
QField kann verwendet werden ab Android 7, optimal ist die Verwendung in Android 9 oder neuer. QField läuft zudem mit Windows und iOS (Apple iPhone, iPad).
Nein, es gibt diesbezüglich keine Einschränkungen.
Das Baumkataster kann einmalig erworben werden. Sie erhalten während der Laufzeit der Lizenz kostenfreie Updates über den Download in Ihrem Kundenkonto. Zum Ablauf der Lizenz können Sie das Kataster zeitlich unbegrenzt weiter nutzen. Wenn Sie weitere Updates möchten, müssen Sie die Laufzeit erweitern.
Wenn Sie keinen Support benötigen, haben Sie auch keine weiteren Kosten. Support gibt es kostenlos im Forum oder kostenpflichtig zum Beispiel per Mail, Fernwartung oder Telefon für 83,19 Euro netto pro Stunde bei minutengenauer Abrechnung (soweit nichts anderes vereinbart).
In diesem Fall fehlen im Verzeichnis oder in der Datenbank die (gemeldeten) Layer oder das ZIP-Archiv ist nicht entpackt. Stellen Sie sicher, dass alle Daten vorhanden sind und das ZIP-Archiv entpackt ist. Passen Sie ggf. den Pfad an. Sie können auch „Nicht verfügbare Layer behalten“ wählen und später die Layerdatenquelle in QGIS ändern.


Die Daten- und Ordnerstruktur sowie die Benennung der Dateien sollte grundsätzlich nicht geändert werden.
Die Daten werden bei Ihnen lokal gespeichert und können natürlich auch auf einem Server/in einer Cloud abgelegt werden.
Ja, dazu muss die Struktur (Felder und Werte) an das Baumkataster von Baumsicht angepasst werden.
Wenn Sie sich nicht einloggen können und auch das Zurücksetzen des Passwortes erfolglos ist, überprüfen Sie bitte, ob Ihr Konto aktiviert ist. Bei Ihrer Bestellung haben Sie dazu eine E-Mail erhalten, in der Sie einen Link zur Aktivierung des Kontos anklicken müssen.
Tipps und Hinweise:
Ältere Versionen des Baumkatasters bzw. der Layouts funktionieren eventuell nicht mit neueren QGIS-Versionen. Aktualisieren Sie das Baumkataster oder verwenden Sie eine ältere Version von QGIS.
Layouts aus alten Baumkatastern (Version 2 oder 3) sind nicht mit neuen Versionen des Katasters kompatibel.
Verwenden Sie die Vorlage aus dem ursprünglichen Kataster.
Sie können ein neues leeres Layout erstellen und dort die Elemente des nicht funktionierenden Layouts einfügen. Einstellungen (Atlas) müssen vorgenommen werden.
Layouts können als Vorlage gespeichert werden und in andere Projekte per Drag n Drop eingefügt werden.
Die Daten können, wie in analogen oder anderen digitalen Katastern auch, jederzeit nachträglich verändert werden. Wenn Sie allerdings zahlreiche Versionen davon haben und die Daten auch beim Kunden hinterlegt sind, dürfte es selbst bei bösartigen manuellen Absichten sehr schwierig werden.
Sie können die Datenbank z.B. auch in einer Cloud speichern. Dort werden Versionen der Datei hinterlegt, so dass Änderungen nachvollziehbar sind. Die Datenbank könnte auch nach der Baumkontrolle auf einer nicht wiederbeschreibbaren CD gesichert werden.