Rückblick auf das Seminar „Artenschutz in der Baumpflege“

In der modernen Baumpflege stehen Fachkräfte nicht nur vor der Herausforderung, Bäume gesund zu erhalten und Gefahren zu minimieren, sondern tragen auch eine immense Verantwortung für den Artenschutz. Nachhaltige Baumpflege und der Schutz gefährdeter Arten gehen Hand in Hand. Doch was bedeutet das konkret für die tägliche Arbeit? Genau darauf gab unser Seminar „Artenschutz in der Baumpflege“ praxisnahe, verständliche und direkt umsetzbare Antworten.

Spannende und lehrreiche Seminartage

Sechs engagierte Teilnehmende setzten sich intensiv mit den rechtlichen, ökologischen und praktischen Aspekten des Artenschutzes auseinander. Neben fundiertem Fachwissen standen vor allem praxisnahe Übungen und zwei Exkursionen im Mittelpunkt:
In einer Lindenallee und einer Eschenallee wurden typische Habitatstrukturen direkt vor Ort betrachtet und diskutiert. Anhand anschaulicher Beispiele zeigte sich, wie unterschiedlich die ökologischen Ansprüche von Baumbewohnern sind – und wie wichtig ein geschulter Blick bei der Beurteilung artenschutzrelevanter Merkmale ist.

Die Exkursionen verdeutlichten eindrucksvoll, dass Artenschutz im Baum nicht erst bei der Pflege beginnt, sondern bereits bei der Kontrolle und Beurteilung eine entscheidende Rolle spielt.

Inhalte und Schwerpunkte

Das Seminar vermittelte fundiertes Wissen zu folgenden Themen:

  • Rechtliche Grundlagen nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) sowie relevanten Normen wie dem Umweltschadensgesetz, dem BGB oder der Eingriffsregelung
  • Schutzkategorien für Bäume (Naturdenkmal, geschützter Landschaftsbestandteil, Bebauungsplan, Baumschutzsatzung usw.)
  • Baumbewohner und ihre ökologischen Ansprüche – von Vögeln und Insekten bis zu Fledermäusen
  • Habitatstrukturen erkennen und bewerten – praxisnah im Gelände geübt
  • Artenschutzgerechte Baumpflege – wie sich rechtliche Vorgaben und fachliche Praxis sinnvoll verbinden lassen
  • Zusatzmaßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt – etwa Nisthilfen oder gezielte Habitatpflege
  • Kommunikation zwischen Baumpfleger*innen, Behörden und Kundschaft – für reibungslose Abstimmung und gemeinsame Lösungen

Lernen von einer Expertin

Geleitet wurde das Seminar von Stefanie Weigelmeier, Biologin und Leiterin des Büro für Bäume – Ökologie, Naturschutz und Umweltbildung. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in Baumkontrolle, Artenschutzgutachten und ökologischer Baubegleitung gelang es ihr, auch komplexe Inhalte klar und praxisnah zu vermitteln. Ihr Engagement und die zahlreichen Praxisbeispiele machten das Seminar zu einem echten Gewinn für alle Teilnehmenden.

Fazit

Das Seminar war interessant, lehrreich und praxisorientiert – mit großem Mehrwert für alle, die in der Baumpflege tätig sind. Es zeigte, dass fachgerechte Pflege und Artenschutz kein Widerspruch sind, sondern gemeinsam die Grundlage für nachhaltige Baumerhaltung bilden.

Ein Tag voller Erkenntnisse, Austausch und konkreter Handlungsempfehlungen – und ein starkes Zeichen für verantwortungsbewusstes Handeln im Grünen.


Fügen Sie einen Kommentar hinzu