Wenige Bäume mit ALB-Befall/Kritik an Fällungen (Video)
In Neubiberg sind deutlich weniger Bäume mit dem Asiatischen Laubholzbockkäfer (ALB) befallen, als befürchtet. Insgesamt seien bisher 23 Bäume entdeckt und gefällt worden. […] weiterlesen
In Neubiberg sind deutlich weniger Bäume mit dem Asiatischen Laubholzbockkäfer (ALB) befallen, als befürchtet. Insgesamt seien bisher 23 Bäume entdeckt und gefällt worden. […] weiterlesen
An der A9 sind Pappeln vom Hornissenglasflügler befallen, zahlreiche Bäume müssen wegen Bruchgefahr gefällt werden. […] weiterlesen
Das Amtsgericht in Weilheim hat einer Klägerin Recht gegeben und so der Fällung einer 30 Meter hohen Buche in Schongau zugestimmt. Der Baum wurde vor über 100 Jahren gepflanzt und hat inzwischen einen Stammdurchmesser von 170 Zentimeter. Davon befindet sich ein Teil auf einer Breite von 20 Zentimeter auf dem Grundstück der Nachbarin. Sie hatte [...] weiterlesen
Das Landgericht im Bonn verhandelt derzeit im Streit zwischen dem Betreiber eines Kindergartens und der Stadt. Von einem Mammutbaum war vor einem halben Jahr ein größerer Ast abgebrochen. Der Kindergartenbetreiber sieht in dem Baum eine Gefahr und möchte ihn fällen. Die Stadt verweist auf ein Gutachten, wonach der Baum als sicher eingestuft wird. Das Gericht [...] weiterlesen
Nachdem eine Linde von 1871 wegen “höchster Gefahr im Verzug” gefällt worden ist hat ein Mitglied des Gemeinderats Anzeige erstattet. Auch er bezweifelt die hohe Dringlichkeit: augsburger-allgemeine.de Aktualisierung 27.08.14: Der „Baumsachverständige vom Maschinenring“ hatte zu der dringenden Fällung geraten: augsburger-allgemeine.de
Ein Mammutbaum soll gefällt werden, weil seine Wurzeln den Asphalt anheben und so eine Stolperfalle seien: badische-zeitung.de
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und der Deutsche Naturschutzring fordern mehr Schutz für Bäume an Straßen: Beitrag Deutschlandradio, Presseinformation DNR
In Salmdorf bei München wurde zahlreiche Bäume wegen des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB) gefällt. Nach dem Fund des Käfers in Ahornbäumen wurden Fällungen von Wirtsbäumen im Umkreis von 100 Metern angeordnet, insgesamt wurden 120 Bäume entnommen. via OVB online
Ein Sturm hat letzte Woche die Stallegger Tanne im Schwarzwald gekappt. […] weiterlesen
Mehr als drei Meter Stammumfang und eine Höhe und ein Kronendurchmesser von zwanzig Metern hatte eine Bergulme (Ulmus glabra) in Gießen. Die Eigentümer wollten sie unter besonderen Schutz stellen, der Magistrat lehnte die Eintragung als Naturdenkmal 1992 ab. 2010 konnten die Nachbarn vor Gericht erreichen, dass der Baum drastisch zurück geschnitten wurde. Im Sommer 2011 [...] weiterlesen
Nachdem eine Frau einen Baum auf dem Grundstück ihrer Nachbarn gefällt hat, wurde sie nun von einem Gericht zu einer Geldbuße verurteilt. Zudem muss sie die Verfahrenskosten tragen und Schadensersatz an die Nachbarn zahlen. Insgesamt beläuft sich die Strafe damit auf fast 6.000 Euro (die Frau verdient laut Bericht 11.000 Euro im Jahr): nachrichten.at
Ein Grundstückseigentümer möchte eine Buche fällen, die Stadt verbietet dies mit Verweis auf die Baumschutzsatzung: rundschau-online.de
Eine Linde von 1871 ist wegen „höchster Gefahr im Verzug“ gefällt worden. Ob die Fällung berechtigt war, kann natürlich aus der Ferne nicht gesagt werden, aber Gefahr im Verzug kommt bei der Baumkontrolle fast nie vor: augsburger-allgemeine.de
Dort hat ein Unbekannter in mehrere Bäume Löcher gebohrt und Pflanzengift eingefüllt: faz.net
Die Kirchengemeinde, an dessen Kapelle die als Naturdenkmal eingetragene Linde steht, möchte die Fällung des Baumes. Im Juli war ein Ast abgebrochen. Der für Naturdenkmale zuständige Kreis schickte Baumkontrolleure, die den Baum als sicher einstufen. Jetzt wurde ein Rückschnitt vorgenommen und Kronensicherungen eingebaut. Der Kirchenvorstand droht unterdessen mit Rücktritt, falls der Baum, für den er [...] weiterlesen
Bericht über eine „Tausendjährige“ Eiche in einem kleinen Dorf im Sauerland. Der markante Baum mit einer Höhlung musste vor über 50 Jahren baumchirurgische Maßnahmen über sich ergehen lassen und hatte bei Straßenbauarbeiten Wurzelverluste zu verkraften. Der Status als Naturdenkmal wurde der Stiel-Eiche aus Kostengründen wieder aberkannt: derwesten.de
Im Norden Deutschlands soll jede zehnte Kastanie von Pseudomonas syringae pv. aesculi befallen sein: shz.de
In Bad Wörishofen ist man über den Sinn und Nutzen der Baumschutzsatzung zwiegespalten und hat nun eine Neufassung beschlossen. Im Allgäu hat nur noch Kempten eine solche Satzung: augsburger-allgemeine.de
Auch in Bielefeld werden Bäume leider nicht vor Baumaßnahmen geschützt: nw-news.de
Mitarbeiter der Stadt haben Nester zerstört und dabei Jungvögel getötet. Die Schnittmaßnahmen werden mit Verkehrssicherheit begründet. Ungeachtet davon müssen Maßnahmen spätestens beim Auffinden von Nestern gestoppt werden: ln-online.de