Baumdaten abfragen, eingeben und Kontrollen durchführen
Markieren Sie mit einem Klick auf Bäume den Baumlayer (falls noch nicht geschehen). Bei vorhandenen Bäumen können Sie die Daten mit der Funktion “Objekte abfragen” aufrufen. Nachdem Sie auf den Pfeil mit dem Infosymbol geklickt haben, können Sie nun mit einem Klick auf einen Baumpunkt in der Karte das Eingabeformular mit den Baumdaten öffnen. Geben Sie die Grunddaten bei der Ersterfassung bzw. die Schäden und Maßnahmen bei Ersterfassung und Folgekontrolle ein. Pflichtfelder sind entsprechend gekennzeichnet.

Klicken Sie anschließend auf OK und speichern Sie nach jeder Eingabe die Layeränderungen durch Klicken auf die Diskette mit dem Stift (Layeränderungen speichern)
Hinweis: Bei jeder Änderung mit anschließendem Speichern wird das Datum (der Kontrolle) aktualisiert.
Folgekontrolle
Erstellen Sie vor der Folgekontrolle eine Sicherungskopie Ihrer Daten!
Zur Folgekontrolle werden die Schäden und Maßnahmen (falls notwendig) angepasst und das Datum der Kontrolle/Änderung auf den aktuellen Tag gesetzt. Dies geschieht automatisch, sobald Sie eine Änderung an den Daten vornehmen. Es empfiehlt sich, vorher von der Datenbank eine Sicherung zu machen. Nach der ersten erfolgten Kontrolle werden in einer neuen Registerkarte zu Beginn die Daten der letzten Kontrolle zur schnellen Übersicht angezeigt.
Ab Version 4.1 ändert sich das Datum der Kontrolle nicht mehr automatisch und muss manuell angepasst werden. In den Einstellungen des Feldes können Sie dies je nach Bedarf durch ‚Vorgabewert bei Aktualisierung anwenden‘ aktivieren oder deaktivieren.
Hallo,
Bei der Folgekontrolle bleiben die vorherigen Schäden z.B Totholz… sowie auch die markierten Maßnahmen weiterhin aktiv?
D.H Ich muss also immer sicher gehen, ob Maßnahmen der vorherigen Kontrolle noch angehakt sind und bei Bedarf die Haken entfernen (Wenn z.B das Totholz nicht mehr vorhanden ist).
oder gibt es eine Möglichkeit die Folgekontrolle mit neuer Eingabemaske zu Beginnen?
Ja, das ist so vorgesehen, damit man die vorherigen Einträge sieht und (je nach Art der Einträge) nicht komplett neu eingeben muss. Du kannst die Einträge natürlich vorher zurücksetzen. Das geht zum Beispiel über den Feldrechner: Vorhandenes Feld erneuern, jeweiliges Feld auswählen und bei Ausdruck
NULL
eintragen.Hallo,
ich habe hierzu eine Frage: Wenn man eine Folgekontrolle macht und den Haken bei ‚Vorgabewert bei Aktualisierung anwenden‘ aktiviert hat, dann schreibt QGIS ja automatisch in alle Bäume des Projekts das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit. Beim Kataster 2 habe ich immer über den Feldrechner bei allen Bäumen das Kontrolldatum auf NULL gesetzt, dann waren alle Bäume in der Karte „rot“ und ich konnte mich Stück für Stück durcharbeiten. Immer, wenn ich einen Baum angeklickt habe, hat QGIS automatisch das aktuelle Datum eingesetzt und der Baum war danach in der Karte „grün“. Geht das auch beim 4er irgendwie? Danke für die Infos.
Das geht beim 4er genauso. „Vorgabewert bei Aktualisierung anwenden“ im Feld
datum
deaktivieren, Werte aufNull
setzen und „Vorgabewert bei Aktualisierung anwenden“ wieder aktivieren.