Eschentriebsterben auch im Tessin
In der Schweiz breitet sich das Eschentriebsterben weiter aus und nun auch das Tessin erreicht: waldwissen.net
In der Schweiz breitet sich das Eschentriebsterben weiter aus und nun auch das Tessin erreicht: waldwissen.net
Um nur von bestimmten Bäumen einen Bericht zu erstellen, können Sie in der Atlasfunktion der Druckzusammenstellung den Filter nutzen. Eine weitere einfachere Möglichkeit ist es, die Attributtabelle zu öffnen, dort den oder die Bäume auszuwählen und mit Rechtsklick den Baum als Atlasobjekt zu setzen. Zudem können Sie im Eingabeformular unter Aktionen den Baum als Atlasobjekt [...] weiterlesen
Der Weltwald ist das Landesarboretum der Bayerischen Staatsforsten zwischen Freising und Allershausen, etwa 30 Kilometer nördlich von München. Über 300 Baumarten aus der nördlichen Hemisphäre finden sich im Kranzberger Forst auf einer Fläche von fast 100 Hektar. […] weiterlesen
Viele Kunden wünschten sich bei der Baumkontrolle zum Beispiel die Entwicklungsphase oder die Verkehrssicherheitserwartung angeben zu können. In einer neuen Version des Baumkastasters sind diese Eingabefelder nun hinzugefügt. […] weiterlesen
Schöner Artikel über Bäume im überwiegend baumfreien Schottischen Hochland. […] weiterlesen
Nach Massaria und Eschentriebsterben häufen sich derzeit Meldungen von "Blutenden Kastanien" und dem "Rosskastaniensterben". Dahinter steckt eine Bakterienerkrankung, ausgelöst durch Pseudomonas syringae pv. aesculi. […] weiterlesen
Das kostengünstige Baumkataster erfreut sich großer Beliebtheit. In diesem Artikel werden einige häufige Fragen beantwortet. […] weiterlesen
Die neue Version von QGIS ist seit wenigen Tagen als Download verfügbar, u.a. mit Verbesserungen beim DXF-Export und in der Druckzusammenstellung. […] weiterlesen
Die wichtigste Fachtagung im deutschsprachigen Raum findet vom 06. bis 08. Mai 2014 in der Messe Augsburg statt. […] weiterlesen
Ein Beitrag von dasgrün.de zeigt anhand von Beispielen, dass "leider immer noch jährlich unzählige Bäume unnötig gefällt [werden], weil sie nach (...) VTA angeblich nicht mehr sicher sind." […] weiterlesen
In der aktuellen Ausgabe der Baumzeitung steht mein Artikel über das Baumkataster mit QGIS. […] weiterlesen
Die Himmelgeister Kastanie hat eine eigene Postadresse. Demnächst erhält der Baum den 5.000sten Brief. […] weiterlesen
Das Baumkataster von Baumsicht ist nun in einer neuen Version verfügbar und kann jetzt auch online bestellt werden. Dazu gibt es noch 20 Prozent Rabatt mit dem Gutscheincode arborist20. […] weiterlesen
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist. […] weiterlesen
Diese Artikelserie ist ein kostenloser Onlinekurs, in dem Sie lernen, wie Sie mit dem Baumkataster mit der kostenlosen Software QGIS arbeiten. Zudem erfahren Sie die Grundlagen wie Abfragen, Beschriftungen und Exportfunktionen. […] weiterlesen
Fügen Sie Layer wie Flurstücke oder Gebäude hinzu und binden Sie Luftbilder als Kartengrundlage ein. […] weiterlesen
In der Druckzuammenstellung können Karten mit Maßstab, Legende usw. erstellt und exportiert werden. […] weiterlesen
Der Feldrechner dient zum Beispiel zur Massenbearbeitung […] weiterlesen
Exportieren Sie Ihre Daten als Tabelle, mit geographischer Ausprägung oder als Plan. […] weiterlesen
Die Anleitung beschreibt, wie Sie bestimmte Bäume suchen und nur bestimmte Bäume in der Karte anzeigen, etwa zu fällende oder zu pflegende Bäume. […] weiterlesen