Baumkataster Video
Das Baumkataster in einem kurzen Video. […] weiterlesen
Das Baumkataster in einem kurzen Video. […] weiterlesen
Positionen von Bäumen lassen sich per GPS mit einem Smartphone und der App Mobile Topographer leicht erfassen. Anschließend können die Punkte ins Baumkataster eingefügt werden. […] weiterlesen
Um in der Attributtabelle Daten zu ersetzen verwenden Sie im Feldrechner den Ausdruck regexp_replace("feldname", 'Begriff1','Begriff2') Im Beispiel würde also im Feld „Feldname“ Begriff 1 durch Begriff 2 ersetzt.
Um herauszufinden, wieviele Bäume in jeweils einer Straße, einer Grünfläche oder einer Liegenschaft stehen, kann man die Daten mit LibreOffice/OpenOffice Calc auswerten. […] weiterlesen
Das Baumkataster 2 ermöglicht die bessere Verwaltung der erforderlichen Maßnahmen, besitzt eine Archivierungsfunktion und macht die Baumkontrolle mit angepassten Eingabeformularen einfacher und effizienter. […] weiterlesen
Das Luftbild als Kartengrundlage besteht meist aus zahlreichen einzelnen Kacheln, die im Layerverzeichnis für Unübersichtlichkeit sorgen können. Für Ordnung sorgen mehrere Optionen. […] weiterlesen
Ein Kontrollplaner zeigt in der neuen Version des Baumkatasters an, welche Bäume derzeit kontrolliert werden müssen. […] weiterlesen
QGIS 2.4 Chugiak ist seit wenigen Wochen verfügbar. Wer in der neuen Version das OpenLayers Plugin zur Anzeige von Google Maps und Co als Hintergrundkarte verwenden möchte, findet das entsprechende Menü nun unter Web und nicht mehr unter Erweiterungen. Nach der Installation von QGIS 2.4 muss zunächst das Plugin heruntergeladen werden.
Um nur von bestimmten Bäumen einen Bericht zu erstellen, können Sie in der Atlasfunktion der Druckzusammenstellung den Filter nutzen. Eine weitere einfachere Möglichkeit ist es, die Attributtabelle zu öffnen, dort den oder die Bäume auszuwählen und mit Rechtsklick den Baum als Atlasobjekt zu setzen. Zudem können Sie im Eingabeformular unter Aktionen den Baum als Atlasobjekt [...] weiterlesen
Viele Kunden wünschten sich bei der Baumkontrolle zum Beispiel die Entwicklungsphase oder die Verkehrssicherheitserwartung angeben zu können. In einer neuen Version des Baumkastasters sind diese Eingabefelder nun hinzugefügt. […] weiterlesen
Das kostengünstige Baumkataster erfreut sich großer Beliebtheit. In diesem Artikel werden einige häufige Fragen beantwortet. […] weiterlesen
Diese Artikelserie ist ein kostenloser Onlinekurs, in dem Sie lernen, wie Sie mit dem Baumkataster mit der kostenlosen Software QGIS arbeiten. Zudem erfahren Sie die Grundlagen wie Abfragen, Beschriftungen und Exportfunktionen. […] weiterlesen
Mit dem Plugin Table Manager lassen sich Felder in der Attributtabelle einfach umbenennen und in der Reihenfolge verändern.
Um nur bestimmte Bäume in der Karte zu beschriften gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder über den Ausdruck oder über ein eigenes Attribut. Im Detail unter digital-geography.com/nur-gewaehlte-objekte-beschriften-in-qgis-2-0 beschrieben.
Beispielhaft werden die verschiedenen Kontrollintervalle visuell in der Karte dargestellt. Dazu in den Layereigenschaften bei Stil „Kategorisiert“ auswählen, die entsprechende Spalte festlegen (hier „intervall“) und auf „Klassifizieren“ klicken. Symbologie und Beschriftung ggf. anpassen.
Bei den Layereigenschaften unter Stil Einzelsymbol auswählen und bei Größe rechts auf Datendefinierte Übersteuerung, dann auf Einschalten und bei Feldtype: Zeichenkette, Ganze Zahl, Fließkomma das Feld kdm auswählen.
Mit dem Feldrechner können Sie mit QGIS eine Massenbearbeitung durchführen, um etwa vielen Bäumen eine Straße oder einen Ort zuzuordnen oder am Ende des Tages für mehrere Bäume ein identisches Datum einzugeben. Sofern Sie nur einen Teilbereich bearbeiten möchten, selektieren Sie diesen. Öffnen Sie anschließend den Feldrechner und setzen Sie falls gewünscht das Kreuz bei [...] weiterlesen
Am Freitag, den 8. November 2013 findet um 19 Uhr ein kostenloses Google Hangout zum Thema „Baumkataster mit QGIS“ statt. Neben einer kurzen Vorstellung der freien GIS-Software QGIS in der neuen Version 2 werden die Funktionen des Baumkatasters präsentiert und erklärt. Zudem besteht natürlich ausreichend Zeit für Fragen und zur Diskussion. Voraussetzung für die Teilnahme [...] weiterlesen