Baumwertermittlung aktualisiert

Einfach den Baumwert online ermitteln. Ohne Installation direkt im Browser. Jetzt komplett überarbeitet. Alle Werte und Formeln aus Richtlinie integriert Formular erweitert und fachlich angepasst (zum Beispiel Zinssätze) Mailversand mit PDF Totalschaden kostenlos ermitteln Teilschäden und weitere Funktionen für nur 99 Euro netto pro Jahr und Nutzer bei Kauf bis zum 30.04.2021, danach 149 Euro [...] weiterlesen

Neue Seminartermine 2021

2021 starten wir mit eigenen Räumlichkeiten in einem 160 Jahre alten Bauernhaus und erweitern unser Seminarprogramm – weitere Schulungen und Termine in Bälde. Unser neuer Seminarraum bietet sechs Einzelarbeitsplätze in ruhiger Umgebung. HeiĂźe und kalte Getränke sowie ein Mittagsessen sind im Preis enthalten. In einer kleinen Gruppe können wir auf Ihre Fragen eingehen und Sie [...] weiterlesen

Neues zum kommenden Baumkataster 4

Der erste interne Praxistest der neuen Version war erfolgreich. Derzeit ist für Ende 2020/Anfang 2021 eine Basis-Version vorgesehen, die perfekt für kleinere Baumbestände und gelegentliche Baumkontrollen geeignet ist. Anschließend folgt eine Pro-Version mit deutlich mehr Funktionen für die Verwaltung von Bäumen und natürlich der Option zu einem Upgrade. Die Anwendung läuft auf Desktoprechnern und Tablets [...] weiterlesen

Innendienst und Zeit fĂĽr unsere Onlineangebote

Wegen der aktuellen Lage verzichten wir in den kommenden (vorerst) zwei Wochen auf Baumkontrolle und machen Innendienst. Nutzen Sie die Zeit für unsere Onlineangebote und vereinbaren Sie Termine für Schulungen per Remote Desktop: Baumkataster, GIS und Gehölzwertermittlung.

Baumkontrolle bei Schnee

Dieser Beitrag stellt keine rechtliche Beratung, sondern nur eine persönliche Empfehlung dar. Für Baumkontrollen ist das ganze Jahr Saison, zumindest wenn man dies hauptberuflich macht. Gerade im Alpenraum und den Mittelgebirgen kann es dann vorkommen, dass Schnee liegt. Normalerweise kann man eine vollständige Baumkontrolle nur durchführen, wenn man alle vom Boden aus erkennbaren Bereiche des [...] weiterlesen

DatenĂĽbernahme von Version 2.1 zu Version 3

Daten aus dem Baumkataster 2.1 können mit dieser Anleitung in das Baumkataster 3 übernommen werden. Da sich die Datenstruktur und auch ein paar Maßnahmen in der neuen ZTV-Baumpflege geändert haben, sind ein paar Anpassungen notwendig. Speichern Sie zwischendurch immer das Projekt und die Layeränderungen und prüfen Sie die Daten auf Richtigkeit. Der Zeitbedarf beträgt etwa [...] weiterlesen

Praxistipp QGIS: Massenbearbeitung (Feldrechner)

Mit dem Feldrechner können Sie mit QGIS eine Massenbearbeitung durchführen, um etwa vielen Bäumen eine Straße oder einen Ort zuzuordnen oder am Ende des Tages für mehrere Bäume ein identisches Datum einzugeben. Sofern Sie nur einen Teilbereich bearbeiten möchten, selektieren Sie diesen. Öffnen Sie anschließend den Feldrechner und setzen Sie falls gewünscht das Kreuz bei [...] weiterlesen

Foto im Baumdatenblatt anzeigen

Gehen Sie in der Druckzusammenstellung (Baumdatenblatt) auf Anordnung → Bild hinzufĂĽgen, ziehen Sie einen Rahmen auf dem Blatt und gehen Sie in den Elementeigenschaften bei Bildquelle auf das rechte Symbol. Dort auf Bearbeiten… und unter Felder und Werte das Feld mit dem Foto wählen (z.B. "fotokontrolle" ).

Praxistipp QGIS: Luftbilder zusammenfassen

Das Luftbild als Kartengrundlage besteht meist aus zahlreichen einzelnen Kacheln, die im Layerverzeichnis fĂĽr UnĂĽbersichtlichkeit sorgen können. Zur Ordnung gibt es mehrere Optionen. Gruppieren Markieren Sie die Dateien im Layerverzeichnis, gehen Sie ins KontextmenĂĽ und wählen Sie „Gewählte gruppieren“. Die Bilder werden dann in einem Ordner dargestellt, den Sie verschieben und deaktivieren können. Verschmelzen zu [...] weiterlesen

Aktuelle QGIS-Version mit Ubuntu

QGIS ist natĂĽrlich auch fĂĽr Linux/Ubuntu verfĂĽgbar. 1. Bei Anwendungen & Aktualisierungen → Andere Programme→ HinzufĂĽgen… fĂĽr QGIS 2.18 und Ubuntu 18.04: deb https://qgis.org/ubuntu-ltr/ bionic main fĂĽr QGIS 3.2 und Ubuntu 18.04 deb https://qgis.org/ubuntu bionic main eingeben und auf Paketquelle hinzufĂĽgen. FĂĽr andere Versionen siehe qgis.org/de/site/forusers/alldownloads.html#linux 2. Terminal öffnen (Strg + Alt + T) sudo apt-get update [...] weiterlesen