Baumkataster im Test
Studenten des Fachbereichs Landschaftsbau und Grünflächenmanagement der Hochschule Ostwestfalen-Lippe haben für eine Projektarbeit das Baumkataster 2 getestet. […] weiterlesen
Studenten des Fachbereichs Landschaftsbau und Grünflächenmanagement der Hochschule Ostwestfalen-Lippe haben für eine Projektarbeit das Baumkataster 2 getestet. […] weiterlesen
QField, die Androidversion für QGIS, läuft nun auch auf Geräten mit Android 5. […] weiterlesen
Die wichtigsten Änderungen in QGIS 2.12 für das Baumkataster. […] weiterlesen
Nach QGIS 2.8 kommt 2.10 als Hauptrelease. Die neue Version mit dem Namen ‚Pisa‘ ist als eigenständige QGIS-Installation verfügbar. Änderungen und Neuigkeiten sind unter linfiniti.com abrufbar, Download unter qgis.org. Das Baumkataster wurde auf Version 2.0.4 aktualisiert, das Projekt läuft mit dem aktuellen QGIS, es sind Vorlagen für die Ausgabe von Listen (Maßnahmen und Fällung) verfügbar [...] weiterlesen
GPS-Empfänger befinden sich in vielen Geräten. Man kann Positionen von Bäumen zwar mit Smartphone oder Tablet erfassen, die Koordinaten sind aber oft zu ungenau. […] weiterlesen
Die Dokumentation des Baumkatasters ist nun online verfügbar, somit aktueller als das bisherige PDF und auch schnell mobil abrufbar: baumsicht.de/dokumentation-baumkataster
QField ist ab sofort in einer Betaversion im Playstore verfügbar. […] weiterlesen
Zwei häufige Fehler mit dem Baumkataster und deren Vermeidung. […] weiterlesen
Für registrierte Kunden gibt es nun kurze Screencasts, die grundlegende Funktionen und spezielle Anwendungsbeispiele im Baumkataster und QGIS erklären. So können Sie überall und jederzeit das Baumkataster kennenlernen. […] weiterlesen
Das Baumkataster in einem kurzen Video. […] weiterlesen
Positionen von Bäumen lassen sich per GPS mit einem Smartphone und der App Mobile Topographer leicht erfassen. Anschließend können die Punkte ins Baumkataster eingefügt werden. […] weiterlesen
Um in der Attributtabelle Daten zu ersetzen verwenden Sie im Feldrechner den Ausdruck regexp_replace("feldname", 'Begriff1','Begriff2') Im Beispiel würde also im Feld „Feldname“ Begriff 1 durch Begriff 2 ersetzt.
Um herauszufinden, wieviele Bäume in jeweils einer Straße, einer Grünfläche oder einer Liegenschaft stehen, kann man die Daten mit LibreOffice/OpenOffice Calc auswerten. […] weiterlesen
Das Baumkataster 2 ermöglicht die bessere Verwaltung der erforderlichen Maßnahmen, besitzt eine Archivierungsfunktion und macht die Baumkontrolle mit angepassten Eingabeformularen einfacher und effizienter. […] weiterlesen
Weihnachtssparpaket: Baumkataster und Schulung für 159 statt 178 Euro (inkl. Mwst.), Gutscheincode sparpaket. Gültig bis 23.12.2014 […] weiterlesen
Ihre Daten sind wichtig und wertvoll, Sie arbeiten damit und verdienen Geld. Nichts wäre ärgerlicher, wenn Sie hunderte Bäume am Tag kontrolliert haben und die gewonnen Daten plötzlich weg sind. […] weiterlesen
In der neuen Version 1.7 des Baumkatasters von Baumsicht können nun die Erfassung und Kontrolle von flächigen/waldartigen Baumbeständen leichter durchgeführt werden. Bisher mussten notwendige Maßnahmen als Bemerkung notiert werden. Jetzt können diese wie bei der Baumkontrolle auch in einem Formular angegeben werden. Dazu müssen Sie nur die Anzahl der betroffenen Bäume eintragen. Zudem wurden kleinere [...] weiterlesen
Ein Kontrollplaner zeigt in der neuen Version des Baumkatasters an, welche Bäume derzeit kontrolliert werden müssen. […] weiterlesen
Viele Kunden wünschten sich bei der Baumkontrolle zum Beispiel die Entwicklungsphase oder die Verkehrssicherheitserwartung angeben zu können. In einer neuen Version des Baumkastasters sind diese Eingabefelder nun hinzugefügt. […] weiterlesen
Das kostengünstige Baumkataster erfreut sich großer Beliebtheit. In diesem Artikel werden einige häufige Fragen beantwortet. […] weiterlesen