Bäume müssen für Baumaßnahme weichen
Für den BUND Naturschutz wurde ein Gegengutachten erstellt, um Bäume in Rosenheim vor der Fällung zu bewahren. […] weiterlesen
Für den BUND Naturschutz wurde ein Gegengutachten erstellt, um Bäume in Rosenheim vor der Fällung zu bewahren. […] weiterlesen
Positionen von Bäumen lassen sich per GPS mit einem Smartphone und der App Mobile Topographer leicht erfassen. Anschließend können die Punkte ins Baumkataster eingefügt werden. […] weiterlesen
Wenn ein Baum schnell verschwinden soll oder muss, heißt es oft, dass "Gefahr im Verzug" sei. Welche Situationen können dies sein und wie häufig treten sie tatsächlich auf? […] weiterlesen
Das Baumkataster 2 ermöglicht die bessere Verwaltung der erforderlichen Maßnahmen, besitzt eine Archivierungsfunktion und macht die Baumkontrolle mit angepassten Eingabeformularen einfacher und effizienter. […] weiterlesen
Ein nicht ganz alltäglicher Auftrag führte Baumsicht in die Allgäuer Alpen ins deutsch-österreichische Grenzgebiet bei Füssen. Am Ufer des Lechs und im angrenzenden Bergwald waren an Wegen und Pfaden für das Walderlebniszentrum Ziegelwies Baumkontrollen durchzuführen. […] weiterlesen
Im Winterhalbjahr ist in den Städten Fällsaison. Kranke, abgestorbene und nicht mehr verkehrssichere Bäume werden entnommen. Manche Städte und Gemeinden haben sich selbst per Baumschutzsatzung verpflichtet, für jeden gefällten Baum einen neuen nachzupflanzen. Doch die Bilanz sieht meist schlecht aus und der Baumbestand wird immer kleiner. Was sind die Gründe für das Defizit an Neupflanzungen? […] weiterlesen
Ihre Daten sind wichtig und wertvoll, Sie arbeiten damit und verdienen Geld. Nichts wäre ärgerlicher, wenn Sie hunderte Bäume am Tag kontrolliert haben und die gewonnen Daten plötzlich weg sind. […] weiterlesen
Berlin. Der Feldahorn (Acer campestre) ist Baum des Jahres 2015. Der Feldahorn wächst meist als Strauch oder kleiner Baum, kann aber unter günstigen Bedingungen auch zum „richtigen“ Baum heranwachsen mit Höhen über 20 Meter. Er kann 150 bis 200 Jahre alt werden und besitzt ein Herzwurzelsystem. An seinen Zweigen können sich Korkleisten bilden. Die Blätter [...] weiterlesen
Der Asiatische Laubholzbockkäfer ist der derzeit gefürchtetste Baumschädling. Ein Befall betrifft nicht nur die zuständigen Ämter und mit Bäumen arbeitende Personen, sondern die ganze Bevölkerung. […] weiterlesen
Baumwertermittlung ohne Exceltabelle, Papierformular oder Software: Ab sofort steht Sachverständigen und Gutachtern ein Werkzeug für die einfache Gehölzwertermittlung und Schadensberechnung zur Verfügung (Wertermittlung nach FLL-Richtlinie – Methode Koch sowie Teil- oder Totalschadensberechnung). Die Daten können online in ein Formular eingegeben, automatisch berechnet und ins Gutachten eingefügt werden. Die Anwendung läuft natürlich auch mobil: Kostenlose Demo, Infos und [...] weiterlesen
Mit Baumsicht das Alter eines Baumes ganz leicht online ermitteln. […] weiterlesen
Bereits seit Jahrzehnten ist bekannt, dass Bäume bei akuter Trockenheit Geräusche von sich geben. Nun konnten Wissenschaftler das Phänomen mit Kameras entschlüsseln. […] weiterlesen
Das kostengünstige Baumkataster erfreut sich großer Beliebtheit. In diesem Artikel werden einige häufige Fragen beantwortet. […] weiterlesen
Die neue Version von QGIS ist seit wenigen Tagen als Download verfügbar, u.a. mit Verbesserungen beim DXF-Export und in der Druckzusammenstellung. […] weiterlesen
Das Baumkataster von Baumsicht ist nun in einer neuen Version verfügbar und kann jetzt auch online bestellt werden. Dazu gibt es noch 20 Prozent Rabatt mit dem Gutscheincode arborist20. […] weiterlesen