Sparpaket: Kataster und Schulung
Weihnachtssparpaket: Baumkataster und Schulung für 159 statt 178 Euro (inkl. Mwst.), Gutscheincode sparpaket. Gültig bis 23.12.2014 […] weiterlesen
Weihnachtssparpaket: Baumkataster und Schulung für 159 statt 178 Euro (inkl. Mwst.), Gutscheincode sparpaket. Gültig bis 23.12.2014 […] weiterlesen
Der Stadtrat der Kurstadt hat eine Neuerung der Baumschutzverordnung beschlossen. Demnach wird für Fällungen ab einem Stammumfang von 80 Zentimeter eine Genehmigung benötigt. Das Kappen von Bäumen ist nun auch verboten. Gefällte Bäume müssen durch Ersatzpflanzungen oder Ausgleichszahlungen ersetzt werden. Zuvor gab es im Stadtrat eine Debatte um den Sinn und Nutzen der Baumschutzverordnung. Die Vorschläge reichten von der Erfassung schützenswerter Bäume bei Bauvorhaben bis zur Abschaffung der Verordnung. […] weiterlesen
AUFKIRCH. Am Montag Morgen riss in der Waldstraße ein 71Jähriger eine Weide mit einem Stammdurchmesser von 30 cm aus dem Grundstück eines 50Jährigen, da ihm der Baum am Grundstücksrand störte. Zum Umreißen benutzte er einem mit einer Greifgabel versehenen Miniradlader. Den Baum zersägte er, verlud ihn auf seinen mitgeführten Anhänger und nahm ihn mit. Der [...] weiterlesen
Die Gemeinde Sistrans bei Innsbruck rät ihren Bürgern zu präventiven Fällungen hoher Bäume im Siedlungsbereich. Als Begründung wird die Gefahr bei Sturm genannt. […] weiterlesen
Ein nicht ganz alltäglicher Auftrag führte Baumsicht in die Allgäuer Alpen ins deutsch-österreichische Grenzgebiet bei Füssen. Am Ufer des Lechs und im angrenzenden Bergwald waren an Wegen und Pfaden für das Walderlebniszentrum Ziegelwies Baumkontrollen durchzuführen. […] weiterlesen
Im Winterhalbjahr ist in den Städten Fällsaison. Kranke, abgestorbene und nicht mehr verkehrssichere Bäume werden entnommen. Manche Städte und Gemeinden haben sich selbst per Baumschutzsatzung verpflichtet, für jeden gefällten Baum einen neuen nachzupflanzen. Doch die Bilanz sieht meist schlecht aus und der Baumbestand wird immer kleiner. Was sind die Gründe für das Defizit an Neupflanzungen? […] weiterlesen
Das Luftbild als Kartengrundlage besteht meist aus zahlreichen einzelnen Kacheln, die im Layerverzeichnis für Unübersichtlichkeit sorgen können. Für Ordnung sorgen mehrere Optionen. […] weiterlesen
Der Asiatische Laubholzbockkäfer ist nun auch in Schwaben aufgetaucht. Der Käfer wurde vor wenigen Tagen in Schönebach, Markt Ziemetshausen im Landkreis Günzburg entdeckt. […] weiterlesen
Ihre Daten sind wichtig und wertvoll, Sie arbeiten damit und verdienen Geld. Nichts wäre ärgerlicher, wenn Sie hunderte Bäume am Tag kontrolliert haben und die gewonnen Daten plötzlich weg sind. […] weiterlesen
In Neubiberg sind deutlich weniger Bäume mit dem Asiatischen Laubholzbockkäfer (ALB) befallen, als befürchtet. Insgesamt seien bisher 23 Bäume entdeckt und gefällt worden. […] weiterlesen
Berlin. Der Feldahorn (Acer campestre) ist Baum des Jahres 2015. Der Feldahorn wächst meist als Strauch oder kleiner Baum, kann aber unter günstigen Bedingungen auch zum „richtigen“ Baum heranwachsen mit Höhen über 20 Meter. Er kann 150 bis 200 Jahre alt werden und besitzt ein Herzwurzelsystem. An seinen Zweigen können sich Korkleisten bilden. Die Blätter [...] weiterlesen
An der A9 sind Pappeln vom Hornissenglasflügler befallen, zahlreiche Bäume müssen wegen Bruchgefahr gefällt werden. […] weiterlesen
Der Asiatische Laubholzbockkäfer ist der derzeit gefürchtetste Baumschädling. Ein Befall betrifft nicht nur die zuständigen Ämter und mit Bäumen arbeitende Personen, sondern die ganze Bevölkerung. […] weiterlesen
In der neuen Version 1.7 des Baumkatasters von Baumsicht können nun die Erfassung und Kontrolle von flächigen/waldartigen Baumbeständen leichter durchgeführt werden. Bisher mussten notwendige Maßnahmen als Bemerkung notiert werden. Jetzt können diese wie bei der Baumkontrolle auch in einem Formular angegeben werden. Dazu müssen Sie nur die Anzahl der betroffenen Bäume eintragen. Zudem wurden kleinere [...] weiterlesen
Das Amtsgericht in Weilheim hat einer Klägerin Recht gegeben und so der Fällung einer 30 Meter hohen Buche in Schongau zugestimmt. Der Baum wurde vor über 100 Jahren gepflanzt und hat inzwischen einen Stammdurchmesser von 170 Zentimeter. Davon befindet sich ein Teil auf einer Breite von 20 Zentimeter auf dem Grundstück der Nachbarin. Sie hatte [...] weiterlesen
Das Landgericht im Bonn verhandelt derzeit im Streit zwischen dem Betreiber eines Kindergartens und der Stadt. Von einem Mammutbaum war vor einem halben Jahr ein größerer Ast abgebrochen. Der Kindergartenbetreiber sieht in dem Baum eine Gefahr und möchte ihn fällen. Die Stadt verweist auf ein Gutachten, wonach der Baum als sicher eingestuft wird. Das Gericht [...] weiterlesen
Nachdem eine Linde von 1871 wegen “höchster Gefahr im Verzug” gefällt worden ist hat ein Mitglied des Gemeinderats Anzeige erstattet. Auch er bezweifelt die hohe Dringlichkeit: augsburger-allgemeine.de Aktualisierung 27.08.14: Der „Baumsachverständige vom Maschinenring“ hatte zu der dringenden Fällung geraten: augsburger-allgemeine.de
Ein Mammutbaum soll gefällt werden, weil seine Wurzeln den Asphalt anheben und so eine Stolperfalle seien: badische-zeitung.de
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und der Deutsche Naturschutzring fordern mehr Schutz für Bäume an Straßen: Beitrag Deutschlandradio, Presseinformation DNR
In Salmdorf bei München wurde zahlreiche Bäume wegen des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB) gefällt. Nach dem Fund des Käfers in Ahornbäumen wurden Fällungen von Wirtsbäumen im Umkreis von 100 Metern angeordnet, insgesamt wurden 120 Bäume entnommen. via OVB online