Hallimasch
Der Hallimasch gilt als Kambiumkiller und ist das größte Lebewesen der Erde. […] weiterlesen
Der Hallimasch gilt als Kambiumkiller und ist das größte Lebewesen der Erde. […] weiterlesen
Ein E-Book mit namhaften europäischen Autoren informiert über richtige Baumpflege in verschiedenen Lebensphasen eines Baumes. […] weiterlesen
An einer Eiche mit einem gerissenem Zwiesel wurde eine Schalltomographie durchgeführt - mit negativem Ergebnis für den Baum. Zur Fällung gibt es jedoch eine Alternative. […] weiterlesen
Die Fichte ist endlich Baum des Jahres - zurecht! […] weiterlesen
Kleines und leichtes Tablet für den Außendienst im Test. […] weiterlesen
Der Asiatische Laubholzbockkäfer breitet sich weiter aus, nun wurden Käfer bei Böblingen gefunden. […] weiterlesen
Richtige Bäume. Keine Kugelbäumchen. […] weiterlesen
Im Hafen von Kehlheim werden nach dem ALB-Befall Bäume gefällt. […] weiterlesen
Vor rund 150 Jahren wurde im Fichtelgebirge ein Arboretum angelegt. Der kleine Park in Bad Berneck lag viele Jahre vernachlässigt im Dornröschenschlaf. […] weiterlesen
Liveblog zu den Deutschen Baumpflegetagen in Augsburg vom 26. - 28. April 2016 […] weiterlesen
Der Asiatische Laubholzbockkäfer wurde in Form einer Larve im Kelheimer Donau-Hafen (Niederbayern) entdeckt. […] weiterlesen
Digitale Orthophotos liegen im unkomprimierten TIFF-Format vor und sind dementsprechend groß. Für die Baumerfassung wird diese hohe Qualität meist nicht benötigt. Im Menü unter Raster → Konvertierung → Übersetzen (Format konvertieren) lassen sich die Dateien etwa ins JPEG-Format umwandeln.
QGIS-Funktion Attribute nach Position zusammenfĂĽhren Anwendungsbeispiel: Sie haben Bäume in verschiedenen StraĂźen. Die StraĂźen liegen als Flächenlayer mit dem StraĂźennamen als Attribut vor. Diese StraĂźennamen möchten Sie fĂĽr alle Bäume, die auf diesem Layer liegen, in das Feld ‚StraĂźe‘ ĂĽbernehmen. Beide Layer sollten im gleichen Koordinatenbezugssystem vorliegen. Ggf. mĂĽssen Sie den Flächenlayer vorher im passenden [...] weiterlesen
Nummerierung an Bäumen sind meist sechsstellig. Damit Sie dennoch z.B. nur 1 eingeben mĂĽssen und nicht 000001, können Sie alle Nummerierungen am Ende mit den vorangestellten Nullen fĂĽllen. Verwenden Sie dazu im Feldrechner die Funktionen ‚Vorhandenes Feld erneuern‘ und dort baumnummer. Der Ausdruck lautet lpad("baumnummer", 6, '0') Das Feld baumnummer wird mit maximal sechs Zeichen, [...] weiterlesen
Gehen Sie in der Druckzusammenstellung (Baumdatenblatt) auf Anordnung → Bild hinzufĂĽgen, ziehen Sie einen Rahmen auf dem Blatt und gehen Sie in den Elementeigenschaften bei Bildquelle auf das rechte Symbol. Dort auf Bearbeiten… und unter Felder und Werte das Feld mit dem Foto wählen (z.B. "fotokontrolle" ).
Studenten des Fachbereichs Landschaftsbau und Grünflächenmanagement der Hochschule Ostwestfalen-Lippe haben für eine Projektarbeit das Baumkataster 2 getestet. […] weiterlesen
Um flexibel und unabhängig zu den Kunden bzw. deren Bäume zu gelangen, verfügt Baumsicht über ein Wohnmobil. […] weiterlesen
Kontrolle der Bäume für die Errichtung des Waldseilgartens "Klette am Ette" bei Marktoberdorf im Allgäu. […] weiterlesen
Für die Gemeinde Pöttmes haben wir die Ersterfassung durchgeführt und ein Baumkataster erstellt. […] weiterlesen
Zu welchem Baum eine Wurzel gehört, kann durch eine mikroskopische oder genetische Untersuchung festgestellt werden. […] weiterlesen