Changelog Baumkataster 3
Versionsänderungen des aktuellen Baumkatasters […] weiterlesen
Versionsänderungen des aktuellen Baumkatasters […] weiterlesen
Mit dieser Schritt-für-Schritt Anleitung können Sie die Daten aus dem alten Baumkataster in die neue Version 3 übernehmen. […] weiterlesen
Die Kurzanleitung kann die nachfolgende Dokumentation und eine umfangreiche Einarbeitung/Schulung nicht ersetzen. 1. Herunterladen Laden Sie sich QGIS unter qgis.org/de/site/forusers/download.html und das Baumkataster in Ihrem Kundenkonto unter baumsicht.de/mein-konto/downloads herunter. 2. Installieren und Entpacken Installieren Sie QGIS mit einem Doppelklick auf die heruntergeladene Datei (QGIS-OSGeo4W-3.*Setup-x86*.exe) und Entpacken Sie den ZIP-Ordner baumkataster3.zip mit einem Rechtsklick und dann [...] weiterlesen
Da derzeit das Plugin GeoSearch nicht funktioniert und künftig wahrscheinlich nur mit den APIs der entsprechenden Anbieter funktionieren dürfte, werden Alternativen benötigt. […] weiterlesen
Zum Aufruf von Google Maps in QGIS ist ein API-Schlüssel notwendig. […] weiterlesen
So installieren Sie die aktuelle QGIS-Version unter Ubuntu. […] weiterlesen
Alle Dateien bequem sichern mit Zugriff von jedem Gerät. Interesse? […] weiterlesen
Google Maps und weitere Kartendienste mit XYZ Tiles in QGIS einbinden. […] weiterlesen
Kleinere Verbesserungen und Korrekturen. […] weiterlesen
Neuer Tarif mit tollen Vorteilen für das Baumkataster. […] weiterlesen
Das Baumkataster steht ab sofort mit neuer Datenbank und Überarbeitungen in der Version 2.1 zur Verfügung. […] weiterlesen
Kleines und leichtes Tablet für den Außendienst im Test. […] weiterlesen
Digitale Orthophotos liegen im unkomprimierten TIFF-Format vor und sind dementsprechend groß. Für die Baumerfassung wird diese hohe Qualität meist nicht benötigt. Im Menü unter Raster → Konvertierung → Übersetzen (Format konvertieren) lassen sich die Dateien etwa ins JPEG-Format umwandeln.
QGIS-Funktion Attribute nach Position zusammenführen Anwendungsbeispiel: Sie haben Bäume in verschiedenen Straßen. Die Straßen liegen als Flächenlayer mit dem Straßennamen als Attribut vor. Diese Straßennamen möchten Sie für alle Bäume, die auf diesem Layer liegen, in das Feld ‚Straße‘ übernehmen. Beide Layer sollten im gleichen Koordinatenbezugssystem vorliegen. Ggf. müssen Sie den Flächenlayer vorher im passenden [...] weiterlesen
Nummerierung an Bäumen sind meist sechsstellig. Damit Sie dennoch z.B. nur 1 eingeben müssen und nicht 000001, können Sie alle Nummerierungen am Ende mit den vorangestellten Nullen füllen. Verwenden Sie dazu im Feldrechner die Funktionen ‚Vorhandenes Feld erneuern‘ und dort baumnummer. Der Ausdruck lautet lpad("baumnummer", 6, '0') Das Feld baumnummer wird mit maximal sechs Zeichen, [...] weiterlesen
Gehen Sie in der Druckzusammenstellung (Baumdatenblatt) auf Anordnung → Bild hinzufügen, ziehen Sie einen Rahmen auf dem Blatt und gehen Sie in den Elementeigenschaften bei Bildquelle auf das rechte Symbol. Dort auf Bearbeiten… und unter Felder und Werte das Feld mit dem Foto wählen (z.B. "fotokontrolle" ).
Studenten des Fachbereichs Landschaftsbau und Grünflächenmanagement der Hochschule Ostwestfalen-Lippe haben für eine Projektarbeit das Baumkataster 2 getestet. […] weiterlesen
QField, die Androidversion für QGIS, läuft nun auch auf Geräten mit Android 5. […] weiterlesen
Die wichtigsten Änderungen in QGIS 2.12 für das Baumkataster. […] weiterlesen
Nach QGIS 2.8 kommt 2.10 als Hauptrelease. Die neue Version mit dem Namen ‚Pisa‘ ist als eigenständige QGIS-Installation verfügbar. Änderungen und Neuigkeiten sind unter linfiniti.com abrufbar, Download unter qgis.org. Das Baumkataster wurde auf Version 2.0.4 aktualisiert, das Projekt läuft mit dem aktuellen QGIS, es sind Vorlagen für die Ausgabe von Listen (Maßnahmen und Fällung) verfügbar [...] weiterlesen