Kleine Vorschau Baumkataster 4
Wir arbeiten derzeit an der Version 4 des Baumkatasters. Mit der neuen Baumkontrollrichtlinie, Baumkontrolle via Smartphone-App und einer noch schnelleren Bedienung. […] weiterlesen
Wir arbeiten derzeit an der Version 4 des Baumkatasters. Mit der neuen Baumkontrollrichtlinie, Baumkontrolle via Smartphone-App und einer noch schnelleren Bedienung. […] weiterlesen
Der Termin für die nächste Baumkataster-Schulung ist am 23. und 24. März 2020 in Memmingen. In zwei Tagen werden wir sowohl die Grundlagen als auch fortgeschrittenes Wissen für das Baumkataster und QGIS durchnehmen. Jetzt sparen und zum Angebotspreis von nur 779 Euro buchen.* Tipp: Empfehlen Sie das Baumkataster oder die Schulung weiter und erhalten Sie [...] weiterlesen
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.https://youtu.be/8bn0DjYneSY Planerstellung Atlas Zeichnen Sie Flächen in die Karte und nutzen Sie diese als Ausschnitt in der Druckausgabe Layer gruppiert mehr Übersichtlichkeit im Layerfenster Fehler Datum der Erledigung bei Maßnahmen, Name und Datum Kontrollen korrigiert Fotos und Dokumente in Tab mit Link Mit einem Klick auf den [...] weiterlesen
Korrektur Baumdatenblatt (siehe Forum) Stammdurchmesser 2 und 3 im Baumdatenblatt hinzugefügt [%CASE WHEN "stdm2" IS NULL THEN '' ELSE ', ' || "stdm2" ||' cm' END%] [%CASE WHEN "stdm3" IS NULL THEN '' ELSE ', ' || "stdm3" ||' cm' END%] [%CASE WHEN "anzahlst" IS NULL THEN '' ELSE ', ' || "anzahlst" || '-stämmig' [...] weiterlesen
Derzeit kann es leider Probleme im Baumkataster 3.1 geben. Nach dem Import von Daten lassen sich eventuell keine neuen Bäume setzen. Bisher bekannte Informationen zum Problem: Nach dem Import von Daten, egal aus welchem Format (SQLite, Shape, csv), in die neue Datenbank kann es vorkommen, dass neue Bäume nicht oder nur nach sehr langer Wartezeit erzeugt werden. [...] weiterlesen
Das Baumkataster ist jetzt in der Version 3.1 mit zahlreichen neuen Funktionen erhältlich. Kostenfreie Demo verfügbar. […] weiterlesen
Versionsänderungen des aktuellen Baumkatasters […] weiterlesen
Mit dieser Schritt-für-Schritt Anleitung können Sie die Daten aus dem alten Baumkataster in die neue Version 3 übernehmen. […] weiterlesen
Die Kurzanleitung kann die nachfolgende Dokumentation und eine umfangreiche Einarbeitung/Schulung nicht ersetzen. 1. Herunterladen Laden Sie sich QGIS unter qgis.org/de/site/forusers/download.html und das Baumkataster in Ihrem Kundenkonto unter baumsicht.de/mein-konto/downloads herunter. 2. Installieren und Entpacken Installieren Sie QGIS mit einem Doppelklick auf die heruntergeladene Datei (QGIS-OSGeo4W-3.*Setup-x86*.exe) und Entpacken Sie den ZIP-Ordner baumkataster3.zip mit einem Rechtsklick und dann [...] weiterlesen
Da derzeit das Plugin GeoSearch nicht funktioniert und künftig wahrscheinlich nur mit den APIs der entsprechenden Anbieter funktionieren dürfte, werden Alternativen benötigt. […] weiterlesen
Zum Aufruf von Google Maps in QGIS ist ein API-Schlüssel notwendig. […] weiterlesen
So installieren Sie die aktuelle QGIS-Version unter Ubuntu. […] weiterlesen
Alle Dateien bequem sichern mit Zugriff von jedem Gerät. Interesse? […] weiterlesen
Google Maps und weitere Kartendienste mit XYZ Tiles in QGIS einbinden. […] weiterlesen
Kleinere Verbesserungen und Korrekturen. […] weiterlesen
Neuer Tarif mit tollen Vorteilen für das Baumkataster. […] weiterlesen
Das Baumkataster steht ab sofort mit neuer Datenbank und Überarbeitungen in der Version 2.1 zur Verfügung. […] weiterlesen
Kleines und leichtes Tablet für den Außendienst im Test. […] weiterlesen
Digitale Orthophotos liegen im unkomprimierten TIFF-Format vor und sind dementsprechend groß. Für die Baumerfassung wird diese hohe Qualität meist nicht benötigt. Im Menü unter Raster → Konvertierung → Übersetzen (Format konvertieren) lassen sich die Dateien etwa ins JPEG-Format umwandeln.
QGIS-Funktion Attribute nach Position zusammenfĂĽhren Anwendungsbeispiel: Sie haben Bäume in verschiedenen StraĂźen. Die StraĂźen liegen als Flächenlayer mit dem StraĂźennamen als Attribut vor. Diese StraĂźennamen möchten Sie fĂĽr alle Bäume, die auf diesem Layer liegen, in das Feld ‚StraĂźe‘ ĂĽbernehmen. Beide Layer sollten im gleichen Koordinatenbezugssystem vorliegen. Ggf. mĂĽssen Sie den Flächenlayer vorher im passenden [...] weiterlesen