Schulung Baumkataster am 23. und 24. März 2020

Der Termin für die nächste Baumkataster-Schulung ist am 23. und 24. März 2020 in Memmingen. In zwei Tagen werden wir sowohl die Grundlagen als auch fortgeschrittenes Wissen für das Baumkataster und QGIS durchnehmen. Jetzt sparen und zum Angebotspreis von nur 779 Euro buchen.* Tipp: Empfehlen Sie das Baumkataster oder die Schulung weiter und erhalten Sie [...] weiterlesen

Neues im Baumkataster

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.https://youtu.be/8bn0DjYneSY   Planerstellung Atlas Zeichnen Sie Flächen in die Karte und nutzen Sie diese als Ausschnitt in der Druckausgabe Layer gruppiert mehr Ăśbersichtlichkeit im Layerfenster Fehler Datum der Erledigung bei MaĂźnahmen, Name und Datum Kontrollen korrigiert Fotos und Dokumente in Tab mit Link Mit einem Klick auf den [...] weiterlesen

Kleines Update Baumkataster 3 (Version 3.1.3)

Korrektur Baumdatenblatt (siehe Forum) Stammdurchmesser 2 und 3 im Baumdatenblatt hinzugefügt [%CASE WHEN "stdm2" IS NULL THEN '' ELSE ', ' || "stdm2" ||' cm' END%] [%CASE WHEN "stdm3" IS NULL THEN '' ELSE ', ' || "stdm3" ||' cm' END%] [%CASE WHEN "anzahlst" IS NULL THEN '' ELSE ', ' || "anzahlst" || '-stämmig' [...] weiterlesen

Mögliche Probleme nach Import im Baumkataster 3.1

Derzeit kann es leider Probleme im Baumkataster 3.1 geben. Nach dem Import von Daten lassen sich eventuell keine neuen Bäume setzen. Bisher bekannte Informationen zum Problem: Nach dem Import von Daten, egal aus welchem Format (SQLite, Shape, csv), in die neue Datenbank kann es vorkommen, dass neue Bäume nicht oder nur nach sehr langer Wartezeit erzeugt werden. [...] weiterlesen

Baumkataster 3: Schnelleinstieg/Kurzanleitung

Die Kurzanleitung kann die nachfolgende Dokumentation und eine umfangreiche Einarbeitung/Schulung nicht ersetzen. 1. Herunterladen Laden Sie sich QGIS unter qgis.org/de/site/forusers/download.html und das Baumkataster in Ihrem Kundenkonto unter baumsicht.de/mein-konto/downloads herunter. 2. Installieren und Entpacken Installieren Sie QGIS mit einem Doppelklick auf die heruntergeladene Datei (QGIS-OSGeo4W-3.*Setup-x86*.exe) und Entpacken Sie den ZIP-Ordner baumkataster3.zip mit einem Rechtsklick und dann [...] weiterlesen

Luftbilder formatieren

Digitale Orthophotos liegen im unkomprimierten TIFF-Format vor und sind dementsprechend groß. Für die Baumerfassung wird diese hohe Qualität meist nicht benötigt. Im Menü unter Raster → Konvertierung → Übersetzen (Format konvertieren) lassen sich die Dateien etwa ins JPEG-Format umwandeln.

Attribute aus anderen Layern zuweisen

QGIS-Funktion Attribute nach Position zusammenfĂĽhren Anwendungsbeispiel: Sie haben Bäume in verschiedenen StraĂźen. Die StraĂźen liegen als Flächenlayer mit dem StraĂźennamen als Attribut vor. Diese StraĂźennamen möchten Sie fĂĽr alle Bäume, die auf diesem Layer liegen, in das Feld ‚StraĂźe‘ ĂĽbernehmen. Beide Layer sollten im gleichen Koordinatenbezugssystem vorliegen. Ggf. mĂĽssen Sie den Flächenlayer vorher im passenden [...] weiterlesen

Nummern fĂĽllen

Nummerierung an Bäumen sind meist sechsstellig. Damit Sie dennoch z.B. nur 1 eingeben mĂĽssen und nicht 000001, können Sie alle Nummerierungen am Ende mit den vorangestellten Nullen fĂĽllen. Verwenden Sie dazu im Feldrechner die Funktionen ‚Vorhandenes Feld erneuern‘ und dort baumnummer. Der Ausdruck lautet lpad("baumnummer", 6, '0') Das Feld baumnummer wird mit maximal sechs Zeichen, [...] weiterlesen